Yamaha Tyros2 Benutzerhandbuch
Seite 53

Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory
Kurzbedienungsanleitung
53
Bedienungsanleitung Tyros2
Speichern des eigenen Registrierungsspeichers auf dem User-Laufwerk
Beim Tyros2 können Sie alle acht mit Bedienfeldeinstellungen belegten Tasten als eine gemeinsame Registration-Memory-Bank
speichern. Sie können so viele Registration-Memory-Bänke speichern, wie Sie möchten, bis die interne Speicherkapazität des Tyros2
ausgeschöpft ist.
Um sie später abrufen zu können, müssen Sie Ihre Registration-Memory-Einstellungen auf einem Laufwerk speichern.
In diesem Beispiel speichern wir sie auf dem User-Laufwerk.
1
Speichern Sie Ihre eigenen Bedienfeldeinstellungen auf den acht
einzelnen Registration-Memory-Tasten, wie auf Seite
52 beschrieben.
Es müssen nicht alle acht Tasten mit Einstellungen belegt sein. Wenn auf einer Taste keine
Daten gespeichert sind, leuchtet sie nicht.
2
Drücken Sie beide REGIST-BANK-Tasten [-] [+], um das Open/Save-
Display zur Auswahl von Registration-Memory-Bänken aufzurufen.
3
Falls gewünscht können Sie das Registration-Edit-Display aufrufen und
für den Registrierungsspeicher weitere Einstellungen wie z.B. die
Namensgebung vornehmen.
Bank 04
Bank 03
Bank 01
Bank 02
Tyros2-
Bedienfeldeinstellungen
Speichern
User-Laufwerk
USB-Laufwerk (optional)
Festplattenlaufwerk (optional)
Speichern
Interner Speicher (RAM)
• Sie können das Display zur
Auswahl von Registration-
Memory-Bänken auch im Main-
Display aufrufen.
HINWEIS
• Wenn Sie nacheinander mehrere
Registration Banks auswählen,
erscheint eventuell eine
Fehlermeldung. Falls dies
passiert, schalten Sie das
Instrument aus und wieder ein.
HINWEIS
Löschen nicht
benötigter
Bedienfeldeinstellungen
.
Benennen der
ausgewählte
Bedienfeldeinstellung
.
Zeigt die Namen der acht
Bedienfeldeinstellungen an.
tyros_e.book Page 53 Tuesday, July 5, 2005 4:31 PM