Yamaha Tyros2 Benutzerhandbuch
Seite 52

52
Kurzbedienungsanleitung
Bedienungsanleitung Tyros2
Referenz auf Seite
173
Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen
– Registration Memory
Speichern der eigenen Bedienfeldeinstellungen in einem Registrierungsspeicher
1
Stellen Sie die Steuerelemente im Bedienfeld (wie z.B.
Voice, Style, Effekte usw.) beliebig ein.
2
Drücken Sie die Taste [MEMORY] im Abschnitt
REGISTRATION MEMORY.
3
Drücken Sie die Nummerntaste des [REGISTRATION MEMORY], unter
der Sie die Bedienfeldeinstellungen speichern möchten.
4
Speichern Sie verschiedene Bedienfeld-Setups auf weiteren Tasten,
indem Sie Schritte 1–3 wiederholen.
5
Speichern Sie mit Hilfe der Anweisungen auf Seite
53 die acht
gespeicherten Tasten als eine einzige Registration-Memory-Bank auf
dem User-Laufwerk (Seite
29).
Da der Tyros2 ein so anspruchsvolles Instrument mit einer
derartigen Vielfalt von Bedienungselementen und
Funktionen ist – Voice-, Style- und Effekteinstellungen, um
nur ein paar zu nennen, – kann es schwierig werden, sie in
ihrer Gesamtheit zu steuern. Hier kann Ihnen der praktische
Registrierungsspeicher (Registration Memory) helfen. Er
ermöglicht Ihnen, praktisch alle Bedienfeldeinstellungen in
einer Registration-Memory-Einstellung zu speichern und
dann mit einem einzigen Tastendruck sofort Ihre
benutzerspezifischen Bedienfeldeinstellungen aufzurufen.
• Die Liste der Einstellungsparameter für den Registrierungsspeicher finden Sie in der separaten Daten-Liste.
HINWEIS
Sie können festlegen, ob die
Einstellungen für die einzelnen
Parametergruppen gespeichert
werden sollen (on) oder nicht (off).
Kreuzen Sie nur diejenigen
Parametergruppen an, die
gespeichert werden sollen.
Bewegt den Cursor zur Parametergruppe. Den Cursor
können Sie mit Hilfe des Datenrads [DATA ENTRY] bewegen.
Bricht den
Speichervorgang ab
und schaltet zurück
zum
vorhergehenden
Display.
Kreuzt das ausgewählte
Kästchen (die
Parametergruppe) an.
Entfernt das Kreuz aus dem
ausgewählten Kästchen
(der Parametergruppe).
• Wenn das SONG-Kästchen angekreuzt wird, kann
der aktuelle Pfad (der aktuell ausgewählte Ordner)
der Song-Datei im Registrierungsspeicher
gespeichert werden.
HINWEIS
Die gespeicherte Taste leuchtet rot.
Die Taste, auf der die Bedienfeldeinstellung gerade gespeichert wurde,
leuchtet rot, und die Taste, auf der die Bedienfeldeinstellung zuvor gespeichert
wurde, leuchtet grün – die leuchtenden Tasten zeigen an, dass sie jeweils
Daten enthalten.
• Eine Bedienfeldeinstellung, die
evtl. vorher unter der
ausgewählten Taste des
REGISTRATION MEMORY
gespeichert war (LED grün oder
rot), wird gelöscht und durch die
neuen Einstellungen ersetzt.
VORSICHT
• Wenn Sie alle acht aktuellen
Bedienfeldeinstellungen zugleich
löschen möchten, halten Sie bei
ausgeschaltetem Instrument die
Taste H6 (die letzte Taste H rechts
auf der Tastatur) gedrückt, und
schalten Sie dann die [POWER]-
Taste ein (ON).
HINWEIS
tyros_e.book Page 52 Tuesday, July 5, 2005 4:31 PM