Split point (split-punkt), Tempo, Part on/off (part ein/aus) – Yamaha Tyros2 Benutzerhandbuch
Seite 158

Style-Wiedergabe (Begleitautomatik)
Referenzteil
158
Bedienungsanleitung Tyros2
■ Section Set (Section-Festlegung)
................................................................................................
Legt die Standard-Section fest, die beim Umschalten von Styles (bei angehaltener Style-Wiedergabe)
automatisch aufgerufen wird. Mit der Einstellung OFF (Aus) wird bei angehaltener Style-Wiedergabe die aktive
Section beibehalten, auch wenn ein anderer Style ausgewählt wird.
Wenn in den Style-Daten eine der Sections Main A bis D fehlt, wird automatisch die nächstgelegene Section
ausgewählt. Beispiel: Wenn Main D nicht im ausgewählten Begleit-Style enthalten ist, wird Main C aufgerufen.
■ Tempo
......................................................................................................................................................
Legt fest, ob beim Wechseln des Styles während der Style-Wiedergabe das aktuelle Tempo beibehalten (HOLD)
oder auf das Standardtempo des neu ausgewählten Styles zurückgesetzt (RESET) wird.
■ Part On/Off (Part Ein/Aus)
...............................................................................................................
Legt fest, ob bei Auswahl eines anderen Styles die aktuellen Ein/Aus-Einstelllungen für Parts beibehalten
(HOLD) oder alle Parts zurückgesetzt werden.
Split Point (Split-Punkt)
Mit diesen Einstellungen (es gibt drei Split-Punkte) können Sie die Tastatur in verschiedene Bereiche einteilen: den
Akkordbereich, den Bereich für den LEFT-Part, den Bereich für RIGHT 1–2 und den Bereich für RIGHT 3. Die drei
Split-Point-Einstellungen (siehe unten) werden als Notennamen angegeben.
• Split-Punkt (S) – trennt den Akkordbereich für die Style-Wiedergabe von den Bereichen für das Spielen von
Voices (RIGHT 1–3, LEFT).
• Split-Punkt (L) – trennt die beiden Bereiche LEFT und RIGHT 1–3 für das Spielen von Voices voneinander.
• Split-Punkt (R) – trennt die beiden Bereiche RIGHT 1–2 und RIGHT 3 für das Spielen der rechten Voices
voneinander.
Um den Split-Punkt einzustellen, wählen Sie mit den entsprechenden LCD-Tasten [1]–[6] (gegebenenfalls zusammen
mit dem Datenrad) oder den Tasten [F]–[I] den gewünschten Part aus (mit „S + L“ können Sie zwei Split-Punkte
gleichzeitig festlegen), und drehen Sie am [DATA ENTRY]-Datenrad, oder drücken Sie die gewünschte Taste, während
Sie die Tasten [F]–[I] gedrückt halten.
Split-Punkt (L) kann nicht tiefer als Split-Punkt (S) eingestellt werden, und Split-Punkt (S) kann nicht höher als
Split-Punkt (L) eingestellt werden.
Gleichzeitige Wiedergabe eines Song und eines Style
Wenn Sie gleichzeitig einen Song und einen Style wiedergeben, werden die Kanäle 9–16 der Song-Daten
durch die Kanäle des Styles ersetzt. So können Sie anstelle der Begleit-Parts des Songs dessen Styles und
Funktionen benutzen. Dadurch haben Sie größere Freiheit beim Spiel, da Sie Style- und Song-Wiedergabe
unabhängig voneinander steuern können.
• Der Style wird zusammen mit dem Song angehalten. Wenn der Begleit-Style wiedergegeben
wird und Sie den Song starten, wird die Begleitung automatisch angehalten.
• Einige der internen Songs wurden mit den in das Instrument integrierten Styles erstellt. Bei
diesen Songs werden beim Starten der Song-Wiedergabe automatisch die Begleit-Styles
geladen.
HINWEIS
Split-Punkt (S+L)
● Einstellen der Split-Punkte S und L auf dieselbe Note
● Einstellen der Split-Punkte S, L und R auf verschiedene Noten
Split-Punkt (S)
Split-Punkt (L)
Akkordbereich
+ Voice LEFT
Voice RIGHT 1–3
Akkordbereich
Voice LEFT
Voice RIGHT 1–2
Split-Punkt (R)
Voice
RIGHT 3
tyros_e.book Page 158 Tuesday, July 5, 2005 4:31 PM