Das “funktionsmenü” des psr-8000, F1: master tune/scale, F2: split point/fingering – Yamaha PSR-8000 Benutzerhandbuch
Seite 123

123
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
QQQQQQQQQQQQQQQQQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQ
F1: MASTER TUNE/SCALE
In der Funktionsgruppe F1 sind grundlegende Stimmfunktionen zusammengefaßt.
■
MASTER TUNE
...........................................................................
Über diesen Parameter können Sie die Grundstimmung des
PSR-8000 in Bezug auf den Ton A3 innerhalb des Bereichs von
414,6 Hz bis 466,8 Hz verändern. Die Standardtonhöhe für A3
(Kammerton A) ist 440 Hz.
■
SCALE (ARABIC)
.....................................................................
Hier können Sie die normale chromatische Tonleiter wählen
oder eine “arabische”, bei der die einzelnen Noten über einen
Bereich von 127 Cent einstimmbar sind.
Wählen Sie mit den
SCALE LCD-Rädern die gewünschte Tonleiter: EQUAL TEMPERAMENT (chromatisch)
oder ARABIC.
Wenn Sie ARABIC wählen, können Sie mit den
TUNE NOTE LCD-Rädern die Note wählen, deren Tonhöhe Sie
verändern möchten (die gewählte Note wird auf der Tastatur-Grafik im oberen Teil des Displays hervorgehoben),
um die Einstimmung danach mit den LCD-Rädern ▲ und ▼ (große Pfeile) für Grobstimmung in 25-Cent-Schritten
und den LCD-Rädern ▲ und ▼ (kleine Pfeile) für Feinstimmung in 1-Cent-Schritten vorzunehmen. Der Stimm-
bereich geht von “–64” über “0” bis “+63”. Jeder Einstellschritt entspricht einem Cent (= 1/100 Halbton). Der
aktuelle Stimmwert jeder Note wird im entsprechenden Tastenfeld der Tastatur-Grafik angezeigt.
F2: SPLIT POINT/FINGERING
Die F2-Gruppe enthält Funktionen für die Einstellung der Tastatur-Splitpunkte und die Auswahl des Spiel-Modus
für Akkorde (AUTO ACCOMPANIMENT).
■
SPLIT POINT
.................................................................................
Das PSR-8000 hat zwei programmierbare Splitpunkte —
einen zum Aufteilen der Tastatur in einen linken Abschnitt für
den LEFT-Part und einen rechten Abschnitt für den RIGHT/
LEAD-Part (Seite 22) sowie einen zweiten zum Aufteilen der
Tastatur in einen linken Abschnitt für automatische Beglei-
tung und einen rechten Abschnitt für Tastaturspiel (Melodie),
wenn Sie mit AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion spielen
(Seite 28). Auf der Splitpunkt-Anzeige wird der erstere auf
der Tastatur-Grafik durch die Markierung “
L” identifiziert
und der letztere durch ein “
A”. Die aktuellen Splitpunkte
werden auf dem Display sowohl durch die Markierungen als
auch durch die Abstufung(en) in der Tastatur-Grafik ange-
zeigt.
Zum Einstellen der Splitpunkte gibt es zwei Möglichkei-
ten: mit den
SPLIT POINT A bzw. SPLIT POINT L LCD-
Rädern oder durch Anschlagen der entsprechenden Taste bei
gedrückt gehaltener
A bzw. L DIRECT SETTING LCD-Taste.
Der neue Splitpunkt wird danach auf der Tastatur-Grafik des
Displays angezeigt.
Das “Funktionsmenü” des PSR-8000
• Der “L”-Splitpunkt kann nicht niedriger eingestellt werden
als der “A”-Splitpunkt.
• Wenn die Splitpunkte “L” und “A” auf unterschiedliche
Tasten gelegt sind, kann die LEFT-Stimme bei aktivierter
AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion zwischen den
Splitpunkten “A” und “L” gespielt werden. Wenn die
Splitpunkte “L” und “A” auf dieselbe Taste gelegt sind, kann
die LEFT-Stimme beliebig links vom “L”- bzw. “A”-Splitpunkt
gespielt werden.
• Wenn bei eingeschalteter AUTO ACCOMPANIMENT-Funk-
tion und einem anderen Spiel-Modus als FULL KEYBOARD
die Splitpunkte “L” und “A” auf dieselbe Taste gelegt sind,
ist die LEFT-Stimme auch dann nicht MONO, wenn sie auf
MONO-Modus gesetzt ist.