Die mischpultanzeige, Value, Parameter – Yamaha PSR-8000 Benutzerhandbuch
Seite 43: Level, User set

43
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
QQQQQQQQQQQQQQQQQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQ
Die Mischpultanzeige
■
VALUE
.....................................................................................................................................................................................................
■
PARAMETER
....................................................................................................................................................................................
Mit den LCD-Rädern unter
PARAMETER wählen Sie den Effektparameter, der jeweils bearbeitet werden soll. Der
gewählte Parameter wird hervorgehoben.
Wenn Sie den Block
DSP(LEAD), DSP(R1), DSP(R2) oder VOCAL HARMONY wählen, erscheint ein
zweites Fenster unter dem Hauptfenster. Dieses Fenster enthält einen Parameterwert, der nur dann Gültigkeit hat,
wenn die Bedienfeld-Taste [DSP VARIATION] oder [HARMONY VARIATION] eingeschaltet ist. Mit den LCD-
Tasten [C] und [D] können Sie zwischen dem Hauptfenster und dem Variation-Parameterfenster umschalten.
Die
VALUE LCD-Räder dienen zum Einstellen des Werts für den jeweils gewählten Parameter.
■
LEVEL
....................................................................................................................................................
Der LEVEL-Parameter erscheint nur bei den Effektblöcken
REVERB(1) und CHORUS(2),
oder beim
DSP(3)-Effektblock, sofern dessen “Connection”-Parameter auf “system”
gesetzt ist. Der LEVEL-Parameter dient zur Einstellung des
EFFECT RETURN-Pegels.
■
USER SET
............................................................................................................................................................................................
Die
USER SET-Funktion erlaubt es ihnen, jeweils bis zu 3 Effekt-Setups für die DSPs REVERB, CHORUS und
VOCAL HARMONY zu speichern, sowie insgesamt 10 Effekt-Setups für die DSPs(1~4) (LEAD, R1, R2 und MIC).
Die
USER SET-Effekte werden auf der EFFECT TYPE-Anzeige unter “TYPE LIST” gelistet.
Nach Editieren der gewünschten Effektparameter wählen Sie mit dem
USER LCD-Rad eine USER SET-Nummer
und drücken dann die
USER SET LCD-Taste, um die Effekteinstellungen bei dieser USER SET-Nummer zu
speichern. Die
USER SET-Einstellung bleibt auch beim Ausschalten des Instruments gespeichert, wenn die Funktion
F8: UTILITY MEMORY BACKUP (Seite 131) auf “ON” gesetzt ist.
Die
USER SET-Daten können bei Bedarf auf Diskette gespeichert und später von dort wieder in das Instrument
geladen werden, wie auf Seite 140, 141 beschrieben.
●
DIE TEMPO-DELAY-EFFEKTE
• Die Verzögerungszeit der Tempo-Delay-Effekte (DelayLCR@T,
DelayLR@T, Echo@T, CrossDly@T) ist mit der TEMPO-Einstellung
verknüpft. Der Delay-Parameter bestimmt, zu welchen Taktschlägen die
Verzögerungszeit synchronisiert wird: 4th (Viertelnoten), 4th/3
(Vierteltriolen), 4th. (punktierte Viertelnoten) sowie die entsprechenden
Variationen von Achtel- und Sechzehntelnoten.
• Wenn einer der Tempo-Delay-Effekte gewählt ist und während der
Wiedergabe das Tempo geändert wird, können minimale Rauschstörungen
hörbar werden.
• Die obere Verzögerungszeitgrenze der Tempo-Delay-Effekte ist wie im
folgenden beschrieben. Bei Erreichen der Grenze bewirkt eine Verringe-
rung des Tempos keine weitere Zunahme der Verzögerungszeit.
DSP(3), DSP(LEAD), DSP(R1), DSP(R2)
• DelayLCR@T, DelayLR@T: 1484 ms (d. h. langsameres Tempo als 40
Viertel/Minute @ 4th)
• Echo@T, CrossDly@T: 742 ms (d. h. langsameres Tempo als 40 Viertel/
Minute @ 8th)
DSP(MIC)
• DelayLCR@T, DelayLR@T: 742 ms (d. h. langsameres Tempo als 80
Viertel/Minute @ 4th)
• Echo@T, CrossDly@T: 371 ms (d. h. langsameres Tempo als 80 Viertel/
Minute @ 8th)
• DSP(3) hat einen “Connection”-Parameter, der entweder
auf “system” oder auf “insertion” gesetzt werden kann.
Bei “system” wirkt der Effekt auf den Song- oder
Begleitungsklang insgesamt. Bei “insertion” wird ein “part”-
Parameter angeboten, so daß Sie den Effekt einem
spezifischen Part zuordnen können.
• Eine vollständige Übersicht über die für die einzelnen
Effekte zur Verfügung stehenden Parameter, deren Ein-
stellbereiche usw. finden Sie in der PSR-8000
EFFEKTPARAMETERLISTE auf Seite 191 im Anhang.
Die Vocal Harmony-Effekttypen und -Parameter sind im
Abschnitt “Vocal Harmony” (Seite 84) beschrieben.
• Siehe auch “Effektsignalflußpan” auf Seite 176.
• Die folgenden Abkürzungen werden auf den
Effektparameteranzeigen verwendet:
“Cent”
→
“c”.
“Grad”
→
“d”.
• Beim Bearbeiten gewisser Parameter können minimale
Rauschstörungen hörbar werden.
• Extreme Effekt- oder EQ-Einstellungen können zu
Klangverzerrungen führen. Stellen Sie in einem solchen
Fall die Lautstärkeparameter des bzw. der betreffenden
Parts kleiner ein.