Einschleifausgang (loop send l/l+r und r), Loop send/loop return- anschlußbeispiele, Loop-signalflußplan – Yamaha PSR-8000 Benutzerhandbuch
Seite 13

13
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
QQQQQQQQQQQQQQQQQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQQQ
Über die Buchsen AUX IN/LOOP RETURN L/L+R und R
an der Rückwand kann das Tonsignal eines externen Instru-
ments oder einer anderen Tonquelle eingegebenen werden,
alternativ auch das bearbeitete Signal eines über die LOOP
SEND-Buchsen eingeschleiften externen Effektgeräts. Das über
die AUX IN/LOOP RETURN-Buchsen empfangene Signal
wird mit dem vom PSR-8000 erzeugten Tonsignal gemischt
über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. Zum An-
schließen eines Mono-Geräts beschalten Sie die Buchse L/
L+R.
Mit dem TRIM-Regler können Sie die Eingangs-
empfindlichkeit der Buchsen AUX IN/LOOP RETURN L/
L+R und R an das angeschlossene Gerät anpassen.
2
Zusatzeingang/Einschleifeingang (AUX IN/
LOOP RETURN L/L+R und R) mit TRIM-Regler
...
3
Einschleifausgang
(LOOP SEND L/L+R und R)
..........................................
Über diese Buchsen kann das Ausgangssignal des PSR-
8000 an einen externen Signalprozessor (z. B. Reverb oder
Equalizer) ausgegeben werden. Das Ausgangssignal des externen
Geräts wird dabei zur Vervollständigung der Signalschleife
über die AUX IN/LOOP RETURN-Buchsen wieder in das
PSR-8000 eingegeben. Zum Einschleifen eines Mono-Geräts
schließen Sie dieses an die Buchse L/L+R an. Wenn lediglich
die L/L+R-Buchse beschaltet wird, mischt das PortaTone die
Ausgangssignale des rechten und linken Kanals und gibt sie an
dieser Buchse gemeinsam aus.
Wenn Sie einen Stecker an die LOOP SEND-Buchse L/
L+R anschließen, wird der interne Signalweg unterbrochen, so
daß nur das über die AUX IN/LOOP RETURN-Buchsen
empfangene Signal in Ton umgesetzt und an die Lautsprecher,
Kopfhörer und AUX OUT-Buchsen ausgegeben wird (siehe
Abbildung). Wenn das Signal nicht über die AUX IN/LOOP
RETURN-Buchsen zurückgeführt wird, erzeugt das Instru-
ment keinen Ton.
LOOP SEND/LOOP RETURN-
Anschlußbeispiele
1. Stereo-Effektgerät
2. Mischpult und zusätzliche T
onquellen
L/L+R
R
L/L+R
R
LOOP SEND
LOOP RETURN
Effektgerät
L/L+R
R
L/L+R
R
LOOP SEND
IN PUT
IN PUT
STEREO OUT
MONITOR
OUT
LOOP RETURN
PA
Tonquelle
Mixer
Tonquelle
LOOP-Signalflußplan
Anschlüsse und Notenständer
• Das an den AUX OUT-Buchsen ausgegebene Signal darf unter keinen
Umständen über die AUX IN-Buchsen wieder eingegeben werden.
Auch das Signal eines externen, an den AUX OUT-Buchsen ange-
schlossenen Geräts darf nicht an die AUX IN-Buchsen angelegt
werden. Bei einer solchen Beschaltung würde eine
Rückkopplungsschleife entstehen, die das PSR-8000 sowie ange-
schlossene Geräte beschädigen kann.
Bei dieser Konfiguration wird sowohl der Ton
des PSR-8000 als auch der der externen
Tonquellen über das Verstärker-
Lautsprechersystem des PSR-8000 wieder-
gegeben, so daß das Instrument bequem als
Bühnenmonitor eingesetzt werden kann.
AUX IN/LOOP RETURN
R
L / L + R
MIN
MAX
TRIM
LOOP SEND
R
L / L + R
MASTER EQ
LOOP SEND
AUX IN / LOOP RETURN
TRIM
MASTER VOLUME
AUX OUT
POWER AMP
SP
L / R
L / R