Inbetriebnahme, Überprüfen sie die stromzufuhr – Yamaha PSR-9000 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie die Stromzufuhr
Vergewissern Sie sich, daß die Spannung in Ihrem örtlichen Stromnetz mit der Spannung
übereinstimmt, die auf dem Typenschild auf der Unterseite angegeben ist. In manchen Ländern
wird das PSR-9000 mit einem Spannungswähler geliefert, den Sie auf der Rückseite neben
dem Netzkabel finden. Vergewissern Sie sich, daß der Spannungswähler auf die Spannung des
lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Bei Auslieferung ist der Spannungswähler standardmäßig
auf 240 V eingestellt.
Sie können die Einstellung mit einem Schlitzschraubenzieher ändern. Drehen Sie dazu den
Wählschalter, bis der Pfeil auf der Instrumentenrückseite auf die richtige Spannung zeigt.
Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen des Spannungswählers, daß das Instrument
ausgeschaltet ist.
Führen Sie zur Inbetriebnahme des PSR-9000 die folgenden Schritte aus.
1
Vergewissern Sie sich, daß der Netzschalter (POWER) auf AUS
(OFF) gestellt ist.
2
Stecken Sie das entsprechende Ende des zum Lieferumfang des
PSR-9000 gehörenden Netzkabels fest in die Netzanschlußbuchse
auf der Rückseite des PSR-9000.
3
Stecken Sie das Netzkabel in eine leicht zugängliche
Netzsteckdose.
In manchen Ländern wird ein Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der
landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
4
Schalten Sie durch Drücken auf den [POWER]-Schalter das Gerät
ein (Stellung ON).
Drücken Sie zum Ausschalten erneut auf den
[POWER]
-Schalter (Stellung OFF).
5
Spielen Sie, und stellen Sie die Lautstärke ein.
AC INLET
240V
2
2
0V
130V
110V
Die Ausführung des Netz-
anschlusses (AC INLET)
kann je nach Region ver-
schieden sein.
Spannungswähler
AC INLET
POWER
ON
OFF
MASTER VOLUME
MIN
MAX
WARNUNG
• Verwenden Sie ausschließlich
das mit dem PSR-9000 gelieferte
AC-Netzkabel. Wenden Sie sich
an Ihren Yamaha-Händler, wenn
dieses Kabel nicht vorhanden
oder beschädigt ist und ersetzt
werden muß. Bei Benutzung
eines ungeeigneten Ersatzkabels
setzen Sie sich der Gefahr von
Feuer und Stromschlägen aus!
• Zum Ausschalten des Instruments
führen Sie die Schritte einfach in
umgekehrter Reihenfolge durch.
168