Sampling – Yamaha PSR-9000 Benutzerhandbuch
Seite 77

Sampling
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Referenzteil
77
●
Loop Point (Loop-Punkt)
In diesem Display wird die Art der Wiedergabe der gesampelten Wave festgelegt.
Gesampelte Waves können auf die drei folgenden Arten wiedergegeben werden:
START
WAVE
ENDE
START
WAVE
LOOP
START
LOOP
END
START
WAVE
ENDE
E
A
B
C
D
E
A
B
C
D
E
B
C
D
Drücken Sie hier, um die Bearbeitung
der ausgewählten Wave auszuführen.
Die LEVEL-Anzeigen rechts von jeder Adresse zeigen
den Signalpegel der jeweiligen Adresse an – je länger
der Balken, desto höher der Signalpegel. Damit lassen
sich beim Ausschneiden von Phrasen (Trimming) und
Erstellen von Loops leichter Punkte mit einem Null-
Pegel lokalisieren.
Ist ONE SHOT oder REVERSE ausgewählt, geben
Sie die Start- oder Endadresse der Wave an.
Ist LOOP ausgewählt, geben Sie Start-, Loop-Start-
oder Loop-Endadresse der Wave an.
Ist hier ON eingestellt, werden im Display unter LOOP
ADDRESS automatisch nur Punkte in der Wave ausgewählt,
deren Pegel gleich oder nahe 0 ist.
Siehe oben.
Drücken Sie hier, um alle Daten
vor dem angegebenen Start-
punkt und hinter dem End- oder
Loop-Endpunkt des Samples
automatisch zu löschen.
Siehe nachfolgende Abbildung.
Beispiel
Startpunkt
Loop-
Startpunkt
Loop-Endpunkt
Startpunkt
Loop-Start-
punkt
Loop-End-
punkt
Sample
Startpunkt
Loop-Start-
punkt
Loop-End-
punkt
Sample
B, C, D, C, D, C, D ....
Extract
231