HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

all-NL für alle Nearline-Laufwerke (SATA)

all-SSD für alle Festkörperlaufwerke

Die Kapazität aller konkreten Pools gemeinsam stellt die Rohkapazität des gesamten 3PAR-Systems
dar. 3PAR-Volumes (auch bekannt als virtuelle Volumes) können direkt aus konkreten Pools
zugeordnet werden. In 3PAR werden diese „Legacy-Volumes“ genannt, da seit 3PAR InformOS
v2.3.1 die Empfehlung gilt, Volumes aus CPGs zuzuordnen (siehe nächster Abschnitt). Konkrete
Pools sind nicht RAID-gesperrt. Das bedeutet, dass Legacy-Volumes jede unterstützte RAID-Stufe
zugewiesen werden kann. Wie im weiteren Verlauf noch erläutert, bedeutet dies, dass SPM die
Rohkapazität für konkrete Pools berichten muss.
Common Provisioning Groups (CPG) sind schlanke Pools, die im Rahmen eines konkreten Pools
erstellt wurden. Zu Anfang ist die Kapazität einer CPG immer 0. CPGs werden RAID-gesperrt. Das
bedeutet, dass in einer CPG bereitgestellte Volumes immer die RAID-Stufe der CPG zugewiesen
bekommen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Volumes in einer CPG dieselbe RAID-Stufe
aufweisen, denn die RAID-Stufe einer CPG kann geändert werden. In diesem Fall wird allen neu
bereitgestellten Volumes die neue RAID-Stufe zugewiesen.
CPGs unterstützen sowohl Thick Provisioning als auch reines Thin Provisioning für Volumes. CPGs
ziehen Kapazität aus ihren konkreten Pools ab. Die einer CPG zugeordneten Kapazität wird in
folgenden Fällen erweitert:

Wenn ein vollständig bereitgestelltes Volume erstellt wird. Der erforderliche
Datenträgerspeicherplatz wird in diesem Fall der CPG zugeordnet, um die vollständige Größe
des Volumes, den RAID-Overhead und den administrativen Overhead auszuweisen.

Wenn ein schlankes Volume zugeordnet ist. Ein kleiner Teil des Datenträgerspeicherplatzes
ist zugeordnet, um Speicherplatzanforderungen aufgrund des administrativen Overheads
abzudecken.

Wenn ein Host auf ein Thin Provisioning-Volume schreibt und dadurch dessen Speicherplatz
erweitert.

Beim Erstellen einer CPG kann eine Speicherplatzgrenze angegeben werden. Diese Grenze zeigt
die maximal zulässige logische Kapazität an, auf die das System die CPG anwachsen lässt. Wenn
diese Grenze nicht angegeben wird, kann die CPG unbegrenzt anwachsen. Die
Speicherplatzgrenze der CPG ist nicht an die tatsächliche Kapazität des zugrunde liegenden
konkreten Pools gebunden und entspricht möglicherweise einem unerreichbarem Wert, wenn im
Verlauf des Anwachsens der auf dem Array gespeicherten Daten nicht mehr ausreichend viel
physischer Speicherplatz zur Verfügung steht.
Das Berechnen der Kapazität für konkrete Pools ist relativ einfach:

3PAR-Berechnung (konkrete Pools)

SPM-Kapazitätswert

Rohkapazität der dem Pool zugeordneten Datenträger.

Physische Kapazität

Die Rohkapazität, die von Legacy-Volumes und/oder Thick
Provisioning- oder Thin Provisioning-Volumes, die den für

Zugesagte Kapazität

diesen konkreten Pool definierten CPGs zugeordnet sind,
tatsächlich verwendet wird.

Die Summe der reservierten Kapazität aller abgeleiteten
CPGs + die Größe aller Legacy-Volumes + der für

Reservierte Kapazität

Snapshots verwendete Speicherplatz. Da die Kapazität
der SPM-Volumes immer als logische Kapazität berichtet
wird, handelt es sich bei der reservierten Kapazität um
eine logische Kapazität.

Die roh verfügbare Kapazität entspricht der physischen
Kapazität, abzüglich der zugesagten Kapazität des Pools.

Verfügbare Kapazität

SPM berichtet die logische verfügbare Kapazität, die von
der RAID-Stufe abhängt, die für das zu erstellende Volume
ausgewählt wurde.

3PAR-Kapazitätsberichterstattung

69

Advertising