Allgemeine hinweise zur speichereinrichtung, Hinweise zur hp p6000 speichereinrichtung – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 11

HINWEIS:
Jede Wiederherstellungsgruppe verfügt über eine einzelne
Speicherreplikationsgruppe, die nur von logischen Servern in der betreffenden
Wiederherstellungsgruppe verwendet wird. Alle von diesen logischen Servern verwendeten
Start- und Daten-LUNs müssen in der gleichen Speicherreplikationsgruppe enthalten sein.
HINWEIS:
Eine Speicherreplikationsgruppe ist ein Satz von Speicher-LUNs auf einem
bestimmten Datenträger-Array, der mit unveränderter Schreibreihenfolge repliziert wurde. Dies
entspricht dem Konzept der HP P6000 Continuous Access DR-Gruppe sowie dem Konzept
der HP P9000 Continuous Access-Konsistenzgruppe.
2.
Erstellen Sie für jeden Satz logischer Server, der in eine Wiederherstellungsgruppe
eingeschlossen werden soll, eine Speicherreplikationsgruppe.
3.
Zeichnen Sie die folgenden Details zur Konfiguration der Speicherreplikationsgruppe auf.
Diese Angeben werden beim Konfigurieren von Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung für
replizierten Speicher benötigt:
•
Speicherkennungen des lokalen und Remote-Standorts, z. B. HP P6000
Speicherarray-WWN oder HP P9000 Array-Seriennummer.
HINWEIS:
Genauso, wie ein Konfigurationskonflikt der MAC-Adressen an den lokalen
und Remote-Standorten im vorherigen Abschnitt
„Netzwerk-Einrichtung“ (Seite 9)
vermieden wird, muss bei der Konfiguration der WWNs ein Konflikt vermieden werden,
wenn die WWNs für die betreffenden Standorte nicht privat sind. Die gleiche Methode,
bei der VCEM-Ausschlussbereiche genutzt werden, ist für die Array-WWN-Konfiguration
verfügbar.
•
FQDN-Namen und -Anmeldedaten des Speicherverwaltungsservers für die lokalen und
Remote-Standorte, z. B. HP P6000 Command View-Servername und -Anmeldedaten zum
Zugriff auf den Command View-Server.
•
Name der Speicherreplikationsgruppe, der den Start- und Daten-LUNs der logischen
Server zugewiesen wird, die der gleichen Wiederherstellungsgruppe angehören werden,
z. B. der HP P6000 DR-Gruppenname.
HINWEIS:
HP P6000, HP P9000 und benutzerdefinierte Speicherreplikationsgruppen
müssen den gleichen Speicherreplikationsgruppennamen am lokalen Standort und am
Remote-Standort verwenden.
HINWEIS:
Speicherreplikationsgruppen der HP 3PAR-Remote-Kopie haben am lokalen
Standort andere Namen als am Remote-Standort.
•
Speicher-Port-WWN und -LUN für die replizierte LUN, falls von DR-geschützten logischen
Servern unverarbeitete LUNs verwendet werden.
Allgemeine Hinweise zur Speichereinrichtung
•
Informationen zur Speichereinrichtung von technologieübergreifenden logischen Servern
(logische Server, die VC-gehostet oder VM-gehostet sein können) finden Sie unter:
•
Eine Liste unterstützter Speicher finden Sie im Dokument HP Insight Management 7.0 Support
Matrix unter:
•
Hyper-V-Virtual Machines in Cluster-Umgebungen müssen auf Cluster-Freigabe-Volumes
gespeichert werden.
Hinweise zur HP P6000 Speichereinrichtung
•
Wenn bei der Speicherreplikation mit der HP P6000 Contiuous Access Software eine
asynchrone Replikationsgruppe in einer Wiederherstellungsgruppe verwendet wird und ein
Speichereinrichtung
11