HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 7

•
Unterstützt Microsoft Windows Server 2008 mit HyperV R2 in einer Clusterkonfiguration mit
freigegebenen Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSV).
•
Unterstützt flexible Technologie übergreifende logische Server: VC-gehostete logische Server
können durch ein Failover zu VM-gehosteten logischen Servern werden und VM-gehostete
logische Server können durch ein Failover zu VC-Hosts werden.
•
Unterstützt mehrere logischer Server in einer Wiederherstellungsgruppe.
•
Unterstützt ein bidirektionales Failover der Wiederherstellungsgruppensets zwischen zwei
Standorten, so dass sowohl aktivierte als auch deaktivierte Wiederherstellungsgruppen
gleichzeitig vorhanden sein können.
•
Unterstützt HP P6000 Continuous Access Software- (ehemals HP StorageWorks Continuous
Access EVA) Speicherreplikation im synchronen und im asynchronen Modus.
•
Unterstützt HP P9000 Continuous Access Software- (ehemals HP StorageWorks Continuous
Access XP) Speicherreplikation im synchronen und asynchronen Modus und im asynchronen
Journal-Modus.
•
Unterstützt HP 3PAR-Remote-Kopie im synchronen Modus.
•
Unterstützt bei anderen Speichertypen als HP P6000, HP P9000 oder HP 3PAR eine Integration
in die Remote-Failover-Funktionen benutzerdefinierter Speicheradapter.
•
Mittels Einstellungen der Wiederherstellungsgruppen-Startreihenfolge können Sie bestimmten,
welche Wiederherstellungsgruppen während eines Standort-Failovers zuerst wiederhergestellt
werden.
•
Umfasst eine Kopierfunktion, womit sich leicht mehrere Speicher-Replikationsgruppen mit den
gleichen Konfigurationsparametern erstellen lassen.
Dieses HP Matrix Operating Environment 7.0 Recovery Management Benutzerhandbuch soll Ihnen
ein besseres Verständnis der Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung-Konzepte und des Testens
der Konfiguration vermitteln. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI), Onlinehilfe und QuickInfos
von Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung bieten eine aufgabenorientierte Anleitung.
7