C - link, 1 funktion des c-link – systems (how c-link works) – Seiwa SW701i SW701e Benutzerhandbuch
Seite 73

Benutzerhandbuch
73
4.
C - LINK
Das C-Link-System stellt ein Merkmal dar, das ermöglicht, die gleichen kartographischen Informationen
zwischen zwei, über eine serielle Schnittstelle I/O verbundenen Kartenplottereinheiten (CP) zu teilen.
Um die C-Link-Funktion zu aktivieren, muss eine „MAX MAP MEDIA“ (sogenannte REGULAR MEDIA) in
einen der beiden Kartenplotter eingesteckt werden und eine spezielle „MAX MAP MEDIA“ (sogenannte
MIRROR MEDIA) muss in den anderen Kartenplotter eingesteckt werden.
Die beiden „MAX-MAP MEDIA“ müssen die gleichen Kennziffern und Versionen aufweisen. Die MIRROR
MEDIA kann nur in einem, verbunden mit einem anderen Kartenplotter mit äquivalenter REGULAR MEDIA
angeschlossenen Kartenplotter verwendet werden.
Es muss unterstrichen werden, dass die beiden Kartenplotter die für die C-Link-Funktion notwendige
nachgeführte Programmversion aufweisen müssen.
4.1
FUNKTION DES C-LINK – SYSTEMS
(How C-Link works)
Beim Einschalten des Kartenplotters (CP) wird automatisch der Modus „autonome Einheit (Stand Alone
Mode)“ ausgewählt. In diesem Operationsmodus liest die Kartenplotter-Einheit regelmäßig alle
verfügbaren Steckschlitze für die MEDIA und sucht eine MIRROR MEDIA.
Wenn eine oder mehrere MIRROR MEDIA gefunden werden (in einem oder beiden Kartenplottern), wird
eine spezielle Verbindung zwischen den Kartenplottern hergestellt, die die MIRROR MEDIA freigibt.
Wenn eine reguläre MEDIA, die eine entsprechende MIRROR MEDIA aktiviert hatte, entfernt wird, kann
auch die MIRROR MEDIA in der anderen Einheit nicht mehr gelesen werden.
4.2
C-LINK – SERIELLE VERBINDUNG
(C-Link Serial Connection)
Die beiden Kartenplotter sollten über eine serielle Schnittstelle verbunden werden. Jede der verfügbaren
Schnittstellen kann verwendet werden; die Software wird automatisch die verwendete serielle
Schnittstelle erkennen.
Ein typischer Anschluss ist der folgende:
CP 1
CP 2
TX
----Î
RX
RX
Í----
TX
GND
Н--О
GND
4.3
C-LINK – NAVIGATIONS – DATENÜBERTRAGUNG
(C-Link Navigation Data Transfer)
Diese Funktion erlaubt die Übertragung der C-LINK-Navigationsdaten (Routenbezeichnung, Identifikation
Ziel & Position, Identifikation nächster Wegpunkt & Position, Gesamtlänge der Route, Kraftstoffverbrauch,
geschätzte Ankunftszeit (ETA), voraussichtliche Fahrtzeit (TTG), usw.) - im folgenden immer „C-LINK-
Navigationsdaten“ genannt - zwischen zwei über das C-LINK-System verbundenen Kartenplottern.
Die Kartenplotter können auf zwei verschiedene Betriebsweisen eingestellt werden:
•
MASTER-Modus
(Haupt-Kartenplotter)
•
SLAVE-Modus
(Zweit-Kartenplotter)