10 bildschirm - einstellen (display setup menu), 11 geber - einstellen (transducer setup menu) – Seiwa SW701i SW701e Benutzerhandbuch
Seite 89

Benutzerhandbuch
89
Gewinn-Modus
(Gain)
Damit kann der Gewinn-Modus vom Empfänger kontrolliert werden. Um mehr
Details auf dem Bildschirm anzuzeigen, die Empfindlichkeit vom Empfänger zu
erhöhen und zudem eine höhere prozentuale Gewinn-Modus (Gain) einstellen.
Wenn zu viele Details auf dem Bildschirm angezeigt werden oder der Bildschirm
gestört ist, kann die Darstellung eventuell durch Einstellung einer geringeren
Empfindlichkeit verbessert werden.
Empfängerdynamik
(STC)
Empfängerdynamik: Dabei handelt um eine zeitabhängige Empfängerdynamik-
Kurve (Gain), welche den Gewinn-Modus vom Echolotempfänger in flachem
Wasser verringert und bei zunehmender Wassertiefe nach und nach erhöht.
Dadurch werden Oberflächenstörungen ausgefiltert.
STC Länge
(STC-Lengh)
Wenn STC auf Persönlich (Custom) gesetzt ist, kann die Länge der STC-
Konstante geändert werden.
STC Stärke
(STC-Strength)
Wenn STC auf Persönlich (Custom) gesetzt ist, kann die Stärke der STC-
Konstante geändert werden.
Rausch-Filter 2)
(Surface Noise Filter)
Diese Funktion aktiviert einen modernen, zeitabhängigen Rausch-Filter, der ein
wirkungsvolles Unterdrücken der Oberflächenstörung ermöglicht, wobei die
Fische sichtbar bleiben.
HINWEIS 1:
Der Wert der Frequenz wird nur angezeigt.
Zur Auswahl der gewünschten Frequenz Kapitel. 5.6.7 beachten.
HINWEIS 2:
Dadurch ist der FischFinder in der Lage, auch sehr schwache Echos korrekt zu
empfangen, die von einem sehr tiefen Meeresboden zurückgeworfen werden..
5.6.10
Bildschirm - Einstellen
(Display Setup Menu)
Mit dem Menü Bildschirm-Einstellungen kann die Farbe vom FischFinder-Bildschirm und die Rate der
Bildlauf-Geschwindigkeit auf den Karten ausgewählt werden, die Weiße Linie aktiviert oder deaktiviert
sowie die Ikonen-Art für die Fisch-Darstellung vorgegeben werden.
Î [MENU] + "Display Setup/Bildschirm-Einstellungen" + [ENTER]
Farbeinstellungen
(Color Settings)
Ändern der Farbe vom Bildschirm des FischFinders. Verfügbare Farb-Optionen:
Blauer Hintergrund, Weißer Hintergrund, Schwarzer Hintergrund. Graustufen und
umgekehrte Graustufen.
Bildlauf-
Geschwindigkeit
(Scrolling Speed)
Ändern der Bildlauf-Geschwindigkeitsrate der Karte. Es wird darauf hingewiesen,
dass die Bildlauf-Geschwindigkeit durch die Signalgeschwindigkeit und die Tiefe
beschränkt ist, dabei gilt, dass bei größerer Tiefe die Geschwindigkeitsrate umso
langsamer ist. Die maximale Bildlauf-Geschwindigkeit ist 100%.
Weiße Linie
(White Line)
Einstellung wie der Kartenplotter die Informationen über die Bodenart (hart oder
weich) anzeigt.
Fisch-Ikonen
(Fish Symbols)
Einstellung der grafischen Darstellung von schwebenden Zielen unter Wasser.
Optionen: Echo / Echo+Ikone / Echo+Ikone+Tiefe / Echo+Tiefe / Ikone /
Ikone+Tiefe. Die angezeigten Fischikonen haben je nach Ziel-Größe Ziel eine von
den vier verschiedenen Formen: Klein, Mittel, Groß, Riesig.
Wassertemperatur
(Water Temper.)
Auswählen der Darstellung für die Wassertemperatur über dem Echogramm:
Primär oder Extern.
5.6.11
Geber - Einstellen
(Transducer Setup Menu)
Optionen für Geber-Einstellungen, welche keine häufigen Änderungen erfordern:
Î [MENU] + "Transducer Setup/Geber-Einstellen" + [ENTER]
Kielversatz
(Keel Offset)
Es handelt sich um die effektive Gebertiefe (Offset) unter der Wasseroberfläche.
Damit kann die Tiefe ab Wasseroberfläche gemessen werden und nicht ab
Geberposition.
Signalgeschwindigkeit
kalibrieren
Kalibrieren die Signal-Geschwindigkeit im Wasser da abhängig von Temperatur
und Salzgehalt des Wassers. (Calibrate Sound Speed)
Wassergeschwindigkeit
kalibrieren (Calibrate
Water Speed)
Kalibrierung Sensor der Wassergeschwindigkeit.
Der entsprechende Kalibrierungswert (zwischen -10% und +10%) wird mit der
Wassergeschwindigkeit vom Geber verrechnet.
Wassertemperatur
kalibrieren (Calibrate
Water Temperature)
Kalibrierung Sensor der Wassertemperatur. Die Werte von einem präzisen
Temperaturmessgerät ablesen und für diese Einstellung einen positiven oder
negativen Ausgleich eingeben, sodass der korrekte Wert auf den
Bildschirmseiten vom FischFinder angezeigt wird.