Lenovo Secure Managed Client Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . iii

Kapitel 1. Übersicht . . . . . . . . . . 1

Kapitel 2. Allgemeine Konfiguration . . . 3

Netzbetrieb .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 3

LANDesk installieren und konfigurieren .

.

.

.

. 3

Speichereinheit bereitstellen .

.

.

.

.

.

.

.

. 3

Basisimage erstellen .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 3

Benutzerimages erstellen .

.

.

.

.

.

.

.

.

. 3

Typ des zu verwendenden Images auswählen .

. 3

Kapitel 3. Hinweise zum Netzbetrieb

. . 5

Infrastrukturanforderungen

.

.

.

.

.

.

.

.

. 5

Architektur eines Clients ohne Plattenspeicher .

.

. 6

Hinweise zu Active Directory.

.

.

.

.

.

.

.

. 6

iSCSI-Bootvorgang .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 7

Kapazität

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 7

Verbindungszusammenlegung (Bonding) .

.

.

.

. 8

Paketverlust

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 8

Netztopologie .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 9

Kapitel 4. Secure Managed Client-spezi-
fische Installation . . . . . . . . . . 11

Voraussetzungen.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 11

Secure Managed Client manuell konfigurieren .

.

. 12

Secure Managed Client-Switches .

.

.

.

.

. 14

Secure Managed Client-Speichereinheit konfigurie-
ren .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 14

Secure Managed Client-Management-Server instal-
lieren

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 15

Secure Managed Client-Speichereinheit bereitstellen

15

Kapitel 5. Informationen zu LANDesk

17

Secure Managed Client bzw. LANDesk konfigurie-
ren .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 17

Secure Managed Client-Konsole abrufen .

.

.

. 17

Voraussetzungen

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 17

LANDesk installieren .

.

.

.

.

.

.

.

.

. 18

Upgrade von Secure Managed Client Version 1.2
auf Version 2.0 durchführen .

.

.

.

.

.

.

. 19

LANDesk Secure Managed Client-Konsole konfi-
gurieren

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 20

Imagteypen .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 24

Standardimage .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 24

Einzelimage .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 24

Image im lokalen Cache .

.

.

.

.

.

.

.

. 24

Vergabe von zugeordneten Plätzen

.

.

.

.

. 26

Ursprüngliches Image .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 27

Kapitel 6. Secure Managed Client-
Image erstellen und optimieren . . . . 29

SysPrep-Images erstellen .

.

.

.

.

.

.

.

.

. 29

Windows-XP-Image vorbereiten

.

.

.

.

.

. 29

Vorhandenes Windows XP-Image klonen

.

.

. 30

Windows Vista-Image vorbereiten .

.

.

.

.

. 31

Image-Optimierung.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 43

Geplante Aufgaben .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 43

Kompatibilität von Anwendungen testen

.

.

. 45

Betriebssystemservices .

.

.

.

.

.

.

.

.

. 46

Empfehlungen .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 47

Roaming-Benutzer-Profile und Ordnerumleitung .

. 49

Kapitel 7. Basisimage füllen

. . . . . 51

Bootfähige CD-ROM/DVD-Datenträger verwenden

51

SMCWinPE.iso .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 52

Mithilfe des iSCSI-Initiators eine Verbindung zu
einer Ziel-Image-LUN in einer SMC-Speicherein-
heit herstellen

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 52

Image mit mehreren Partitionen in die Speicher-
einheit, Version 1.x, kopieren

.

.

.

.

.

.

. 54

Image mit mehreren Partitionen in die Speicher-
einheit, Version 2.0, kopieren

.

.

.

.

.

.

. 55

Image direkt in der Speichereinheit implementieren

56

Bootbeschleunigung

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 57

Hinweise und Tipps

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 58

Ohne Lenovo-CD booten .

.

.

.

.

.

.

.

.

. 58

Kapitel 8. Gemeinsam genutzte Netzbe-
reiche konfigurieren . . . . . . . . . 59

Kapitel 9. Synchrone und asynchrone
Replikation konfigurieren . . . . . . . 61

Voraussetzungen

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 61

Synchrone Replikation erstellen.

.

.

.

.

.

.

. 61

Asynchrone Replikation erstellen .

.

.

.

.

.

. 62

Manuelle Funktionsübernahme .

.

.

.

.

.

.

. 62

Kapitel 10. Fehlersuche

. . . . . . . 65

Fehler .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 65

Diagnosen für Speichereinheiten .

.

.

.

.

. 65

Secure Managed Client bootet nicht .

.

.

.

. 65

Clients booten nach dem Versetzen der Manage-
mentkonsole nicht .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 66

IP-Adresse des zentralen Management-Servers
wurde geändert .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 66

Fehlgeschlagene Bereitstellung .

.

.

.

.

.

. 66

Kein Benutzer-Image .

.

.

.

.

.

.

.

.

. 66

LANDesk-Protokolle .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 67

Eindeutige Netzausfallpunkte .

.

.

.

.

.

.

. 67

Bindungsreihenfolge in der Secure Managed Client-
Umgebung

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 68

Bindungsreihenfolge für Windows XP ändern .

. 68

Bindungsreihenfolge für Windows Vista ändern

68

Einschränkungen

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 69

Anhang. Bemerkungen . . . . . . . . 71

Marken .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. 72

© Copyright Lenovo 2009, 20010

v

Advertising