Gefahr, Warnung, Vorsicht – Snorkel TL39T Benutzerhandbuch
Seite 16: Sicherheit

Seite 1-4
Rev C
!
GEFAHR
Bringen Sie an den Stellen der MHP, die dem
Wind ausgesetzt sind, keine Banner, Flaggen,
Leinwände oder Planen an, da dies die
Einwirkung der Windkraft auf die MHP verstärkt
und ihre
Stabilität beeinträchtigt
■
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der MHP14AT /
TL39T vor.
Wenn Teile oder Komponenten ausgetauscht werden
müssen, so dürfen hierfür ausschließlich Komponenten
verwendet werden, die mit den Original Snorkel Teilen
und Komponente identisch oder gleichwertig sind.
Setzen Sie keine der Sicherheitseinrichtungen der
MHP14AT / TL39T außer Kraft.
■
Vorsichtsmaßnahmen zum Hydrauliksystem
Das Hydrauliksystem enthält Schläuche mit
Hydraulikflüssigkeit, die unter Druck stehen.
!
GEFAHR
Bei einem Austreten der Hydraulikflüssigkeit
kann die Kraft so groß sein, dass die Flüssigkeit
in das Fleisch eindringt. Wenn derartige
Verletzungen nicht sofort behandelt werden,
können ernste Infektionen oder Reaktionen
auftreten. Sorgen Sie dafür, dass Verletzungen
durch
austretende
Hydraulikflüssigkeit
unverzüglich ärztlich versorgt werden.
Halten Sie Ihre Hand oder Ihren Körper NICHT vor
austretende Hydraulikflüssigkeit. Verwenden Sie ein
Stück Pappe oder Holz, um Lecks in der Hydraulik
aufzuspüren.
Versuchen Sie keine Reparaturen am Hydrauliksystem
vorzunehmen, wenn Sie nicht entsprechend
geschult sind. Wenden Sie sich hierfür an erfahrenes
Reparaturpersonal.
■
Brandschutz
Arbeiten Sie mit der MHP nie in der Nähe von offenem
Feuer oder Funkenflug. Hydrauliköl und Benzin sind
leicht entflammbar und können explodieren.
HINWEIS:
Diese Maschine ist (in ihrer Standardkonfiguration)
mit einem internen Verbrennungsmotor ausgestattet)
und darf nicht auf einem mit Holz, Büschen oder
Gras bedecktem Boden oder in unmittelbarer Nähe
eines solchen Untergrunds verwendet werden, es
sei denn, das Abgassystem der Maschine ist mit
einer Funkensperre entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften ausgestattet. Wenn eine Funkensperre
verwendet wird, muss diese vom Bediener stets in
einwandfreiem Zustand gehalten werden.
■
Vorsichtsmaßnahmen zu Motor und
Kraftstoff
!
WARNUNG
Motorenabgase enthalten Kohlenmonoxid,
ein unsichtbares und geruchloses, aber sehr
giftiges Gas. Eingeatmete Motorabgase können
zu schweren Vergiftungen bis hin zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor nicht in einem
geschlossenen Bereich ohne ausreichende
Belüftung laufen.
Betanken Sie Ihre MHP nur im Freien in einem Bereich
ohne Benzindämpfe oder verschüttetem Benzin.
Nehmen Sie den Deckel vom Kraftstofftank niemals
ab und füllen Sie bei Maschinen mit Benzinmotoren
niemals Kraftstoff nach, während der Motor läuft oder
heiß ist. Lassen Sie den Motor IMMER abkühlen, bevor
Sie Kraftstoff nachfüllen. Achten Sie darauf, dass kein
Kraftstoff auf heiße Komponenten der Maschine gelangt.
!
GEFAHR
Niemals beim Betanken oder in der Umgebung
von Tankvorgängen rauchen oder offenes Feuer
zulassen.
Halten Sie den Kraftstoff-Einfüllstutzen beim Befüllen
des Tanks immer unter Kontrolle.
!
VORSICHT
VERGEWISSERN Sie sich, dass Sie einen
zugelassenen Kraftstoffbehälter mit geeignetem
Einfüllstutzen verwenden (siehe die folgende
Abbildung)
Füllen Sie den Tank nicht bis zum Rand auf.
Lassen Sie etwas Platz, damit sich der Kraftstoff bei
Erwärmung ausdehnen kann.
Wenn Benzin verschüttet wird, wischen Sie es
unverzüglich auf, schieben bzw. schleppen Sie die
MHP von dem Bereich des verschütteten Benzins
weg und achten Sie darauf, dass es sich nicht durch
Flammen oder Funken entzünden kann, bis es
endgültig verdampft ist.
Bringen Sie den Deckel des Kraftstofftanks wieder
fest an. Wenn der Deckel des Kraftstofftanks verloren
geht, ersetzen Sie ihn durch einen geeigneten und
zugelassenen Deckel von Snorkel. Die Verwendung nicht
zugelassener Tankdeckel ohne ausreichende Belüftung
kann dazu führen, dass im Tank ein hoher Druck entsteht.
Verwenden Sie Benzin nie zum Reinigen.
Verwenden Sie bei Dieselmotoren immer die richtige
Kraftstoffsorte für die jeweilige Jahreszeit.
1. Sicherheit