Awichtig, Agefahr, Optionen – Snorkel TL39T Benutzerhandbuch
Seite 64

Seite 11-2
Rev C
❑
Bedienung
Nachdem der Gleichstrommodus ausgewählt wurde,
versorgt der Motor alle Funktionen auf die übliche
Weise (mit Ausnahme des Betriebs des manuellen
Stabilisators, wie oben beschrieben).
Der einzige Unterschied ist, dass der
Gleichstrommotor nur läuft, wenn eine Funktion
ausgewählt wurde, z. B. das Anheben des Auslegers.
❑
Batterien
Da die Dual-Energie MHP über "Tiefzyklus-
Traktionsbatterien" angetrieben wird, erfordert das
Onboard-Batterieladegerät besondere Aufmerksamkeit,
um einen korrekten Betrieb sicherzustellen.
Die Batterien sind an den beiden Seiten der Säule
angebracht (siehe Abbildungen 11.5 und 11.6).
Abbildung 11.5 - Zwei Gleichstrommotor-
Batterien (Seite des unteren Schaltkastens)
Abbildung 11.6 - Zwei Gleichstrommotor-
Batterien (Seite des Benzin- bzw. Dieselmotors)
A
WICHTIG
Die seitlichen Abdeckungen müssen während
des Ladevorgangs abgenommen/angehoben
werden, damit die dabei entstehenden Gase
entweichen können.
A
GEFAHR
Blei-Säure-Batterien enthalten Schwefelsäure,
die bei Kontakt schwere Verätzungen an Augen
oder auf der Haut verursachen kann.
Tragen Sie bei der Arbeit in der Nähe von
Batterien IMMER einen Gesichtsschutz, um zu
verhindern, dass Säure in Ihre Augen gelangt.
Wenn Säure in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
sie sofort mit klarem Wasser aus und suchen
Sie einen Arzt auf.
Tragen Sie Gummihandschuhe und
Schutzkleidung, um zu verhindern, dass Säure
auf Ihre Haut gelangt. Wenn Ihre Haut doch mit
der Säure in Kontakt kommt, waschen Sie sie
unverzüglich gründlich mit Wasser ab.
Blei-Säure-Batterien erzeugen entflammbare
und explosive Gase. Rauchen, offene Flammen
und Funken sind in der Nähe von Batterien
UNTER ALLEN UMSTÄNDEN zu vermeiden.
❑
Batterieladegerät
Die Dual-Energie MHP ist mit einem Onboard-
Ladegerät ausgestattet (siehe Abbildung 11.7). Das
Ladegerät lädt die Batterien vollständig auf und
schaltet sich automatisch ab, sobald der Zyklus
abgeschlossen ist.
Abbildung 11.7 - Onboard-Batterieladegerät
Das Batterieladegerät ist mit einer "Verriegelung"
ausgestattet. Das bedeutet, dass während des
Ladezyklus alle Funktionen an der Maschine inaktiv
sind und dies auch bleiben, bis das Ladegerät
ausgeschaltet wird.
Der Ladezyklus kann je nach Ladezustand der
Batterien zwischen 1 und 2 Stunden dauern.
Falls der Ladezyklus 16 Stunden übersteigt (was auf
einen Fehler hinweist), schaltet sich das Ladegerät
automatisch ab, und die Batterien sollten geprüft
werden.
Der Netzstromanschluss für das Ladegerät ist unter
der linken Abdeckung angebracht und ist zugänglich,
wenn die Seitenabdeckung abgenommen wird (siehe
Abbildung 11.8).
11. Optionen