Agefahr, Brandschutz und chemie-kontrolle – Snorkel TL39T Benutzerhandbuch
Seite 69

Rev C
Seite 12-1
■
Gefährliche Komponenten
Snorkel
Produkte
können
Materialien
und
Komponenten
enthalten,
die
während
der
Nutzungsdauer der Maschine eine potenzielle Brand-
oder Umweltgefahr darstellen.
1. Frostschutzmittel (Ethyleneglykol)
2. Batterie, Blei/Säure
3. Dieselkraftstoff
4. Schaumstoff in Reifen
5. Benzin
6. Hydrauliköl
7. Flüssiggas
8. Motoröl
Im weiteren Verlauf dieses Kapitels finden Sie die
Herstellerinformationen, die Sie benötigen, wenn Sie
eine der oben aufgeführten Komponenten bei einer
Störung oder einem Notfall kontrollieren müssen.
❑
Frostschutzmittel (UN 1993)
+
Brandbekämpfungsmittel:
Chemische Trocken-Löschmittel, Schaumlöscher
oder CO
2
.
+
Spezielle Brandbekämpfungsverfahren:
Sprühwasser
wirkt
eventuell
bei
der
Brandbekämpfung nicht, es kann jedoch helfen,
die Feuerwehrleute zu schützen und geschlossene
Behälter zu kühlen. Verwenden Sie beim Einsatz von
Wasser Nebeldüsen.
A
GEFAHR
Betreten Sie geschlossene Brandbereiche
NICHT ohne vollständige Brandausrüstung.
(Helm mit Gesichtsschutz, Brandschutzmantel,
Handschuhe und Gummistiefel). Verwenden
Sie eigenständige Druck-Atemausrüstungen
mit NIOSH-Zulassung. Halten Sie den Behälter
vollständig geschlossen. Isolieren Sie ihn
gegen Oxidationsmittel, Hitze und offenes
Feuer.
+
Verschüttete Substanzen oder Leck:
Klein - wischen Sie den Fleck mit saugfähigem
Material auf lagern Sie es in einem für Gefahrgüter
geeigneten Behälter.
+
Methode zur Beseitigung:
Klein - lassen Sie das Material vollständig verdunsten.
Entsorgen Sie den Rest gemäß den geltenden
Vorschriften.
❑
Batterie, Blei/Säure (UN 2794)
+
Löschmittel:
Chemische Trocken-Löschmittel, Schaumlöscher
oder CO
2
.
+
Spezielle Brandbekämpfungsverfahren:
Verwenden Sie eigenständige Druck-
Atemausrüstungen.
+
Hohe Brand- und Explosionsgefahr:
Im normalen Batteriebetrieb wird in den Zellen
Wasserstoff- und Sauerstoffgas erzeugt.
A
GEFAHR
Wasserstoffgas ist leicht entzündlich,
und Sauerstoff unterstützt den
Verbrennungsvorgang. Diese Gase
gelangen durch die Entlüftungsdeckel in die
Umgebungsluft. Vermeiden Sie Brände und
Explosionen, indem Sie die Batterie von Funken
und anderen Brandauslösern fern halten.
+
Verschüttete Substanzen oder Leck:
Entfernen Sie brennbare Materialien und alle
Brandauslöser. Fangen Sie verschüttetes Material
auf, indem Sie es mit Natriumkarbonat oder
ungelöschtem Kalk (Kalziumoxid) eindämmen.
Bedecken Sie den Fleck mit der entsprechenden
Chemikalie. Mischen Sie das Ganze gut durch.
Vergewissern Sie sich, dass die Mischung neutral ist,
fangen Sie dann die Reste auf und lagern Sie sie in
einem Fass oder einem anderen geeigneten Behälter.
Entsorgen Sie das Material gemäß den geltenden
Umweltvorschriften.
A
GEFAHR
Tragen Sie bei der Arbeit mit verschütteten
Chemikalien oder Lecks IMMER
säurebeständige Stiefel, Gesichtsschutz,
chemikalienbeständige Schutzbrille und
säurebeständige Handschuhe.
HINWEIS
Lassen Sie
NIEMALS nicht neutralisierte Säure
entweichen!
+
Methode zur Beseitigung:
Schwefelsäure: Neutralisieren Sie die Säure wie
oben unter "Verschütten" beschrieben, fangen Sie
die Reste auf und lagern Sie sie in einer Trommel
oder einem geeigneten Behälter. Entsorgen Sie das
Material gemäß den geltenden Umweltvorschriften.
HINWEIS
Lassen Sie bleiverseuchte Säure
NICHT ins
Abwasser gelangen.
+
Methode zur Beseitigung
Batterien: Senden Sie die Batterien zur Reklamation
gemäß den geltenden Vorschriften an eine Bleihütte.
❑
Dieselkraftstoff (NA 1993)
+
Löschmittel:
Verwenden Sie Sprühwasser, chemische Trocken-
Löschmittel, Schaumlöscher oder CO
2
.
12. Brandschutz und Chemie-Kontrolle