Agefahr, Brandschutz und chemie-kontrolle – Snorkel TL39T Benutzerhandbuch

Seite 70

Advertising
background image

Seite 12-2

Rev C

+

Spezielle Brandbekämpfungsverfahren:

Verwenden

Sie

Wasser

zum

Kühlen

explosionsgefährdeter

Behälter.

Falls

sich

verschüttetes oder ausgetretenes Material noch nicht

entzündet hat, verwenden Sie Sprühwasser, um die

Dämpfe zu verteilen und die Personen, die das Leck

abdichten wollen, zu schützen. Sprühwasser kann

verwendet werden, um verschüttete Materialien von

gefährdeten Stellen wegzuspülen.

+

Hohe Brand- und Explosionsgefahr:

Verbrennungsprodukte

können

Kohlenmonoxid,

Kohlendioxid und andere giftige Substanzen

enthalten.

A

GEFAHR

Betreten Sie keinen geschlossenen

Bereich ohne geeignete Schutzausrüstung

einschließlich Atemschutz.

+

Verschüttete Substanzen oder Leck:

Dämmen Sie verschüttete Substanzen sofort in

einem möglichst kleinen Bereich ein. Fangen Sie

eine möglichst große Menge des Produkts z. B. durch

Aufsaugen auf, und verwenden Sie anschließend

absorbierendes Material, um den Rest der Flüssigkeit

aufzusaugen.
Entfernen

Sie

kontaminierte

Komponenten

einschließlich

kontaminiertem

Erdreich

und

lagern Sie sie in für die Entsorgung geeigneten

Behältern. Achten Sie darauf, dass das Material

nach Möglichkeit nicht in Regenwasser- oder

Abwasserkanäle gelangt.

+

Methode zur Beseitigung:

Versuchen Sie, so viel wie möglich des

aufgefangenen Produkts zu recyceln.
Entsorgen Sie nicht-recyclingfähiges Material als

Sondermüll mithilfe geeigneter Methoden wie

Verbrennung. Beachten Sie dabei die geltenden

Umweltvorschriften.

Schaumstoff in Reifen

+

Löschmittel:

Wasser,

chemische

Trocken-Löschmittel,

Schaumlöscher oder CO

2

.

+

Spezielle Brandbekämpfungsverfahren:

Evakuieren Sie alle nicht mit der Notfallbekämpfung

betrauten Personen in einem sicheren Bereich.

+

Hohe Brand- und Explosionsgefahr:

Feuerwehrleute sollten eigenständige Atemgeräte

verwenden. Achten Sie darauf, Rauch, Dämpfe und

Zersetzungsprodutke nicht einzuatmen.
Verwenden Sie Sprühwasser, um schmelzende

Elastomere zu durchtränken. Produkte können nach

dem Entzünden schmelzen und eine brennbare

Flüssigkeit bilden.

A

GEFAHR

Durch einen Brand entstehen große

Hitze, dichter Rauch und giftige Gase wie

beispielsweise Kohlenmonoxid, Stickoxide und

Spuren von Wasserstoff-Cyaniden.

+

Verschüttete Substanzen oder Leck:

Fangen Sie diese Substanzen auf und behandeln Sie

sie genau wie andere reaktionsträge Feststoffe.

+

Methode zur Beseitigung:

Wird nicht als Gefahrstoff eingestuft. Entsorgen

Sie

das

Material

gemäß

den

geltenden

Umweltvorschriften.

Benzin (UN 1203)

+

Löschmittel:

Chemische Trocken-Löschmittel, Schaumlöscher

oder CO

2

.

+

Spezielle Brandbekämpfungsverfahren:

Wasser ist eventuell zum Löschen nicht effektiv,

aber es sollte zum Kühlen brandgefährdeter Behälter

verwendet werden. Falls sich verschüttetes oder

ausgetretenes Material noch nicht entzündet hat,

verwenden Sie Sprühwasser, um die Dämpfe zu

verteilen und die Personen, die das Leck abdichten

wollen, zu schützen. Sprühwasser kann verwendet

werden, um verschüttete Materialien von Bereichen

mit Entzündungsgefahr wegzuspülen.

+

Hohe Brand- und Explosionsgefahr:

Leicht entzündlich. Verbrennungsprodukte können

Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und andere giftige

Substanzen enthalten.

A

GEFAHR

Betreten Sie keinen geschlossenen

Bereich ohne geeignete Schutzausrüstung

einschließlich Atemschutz.

+

Verschüttete Substanzen oder Leck:

Überprüfen Sie die Brand- und Explosionsgefahr,

bevor Sie mit der Reinigung fortfahren. Verwenden

Sie beim Reinigen geeignete Schutzausrüstung.

Dämmen Sie die Ausbreitung verschütteter

Substanzen ein. Achten Sie darauf, dass verschüttete

Flüssigkeiten nicht in die Wasser- und Abwasserwege

oder in tiefer gelegene Bereich gelangen. Binden

Sie die Substanzen mithilfe von Sägespänen, Sand,

Öltrocknungsmaterial oder anderen absorbierenden

Substanzen. Schaufeln bzw. wischen Sie die

Substanzen auf.
Sorgen Sie für die Beseitigung von Hitze, Funken,

Flammen, Stößen, Reibung oder Elektrizität,

z.

B. durch interne Verbrennungsmotoren oder

Elektrowerkzeuge. Geräte, die zum Reinigen

verschütteter

Substanzen

eingesetzt

werden,

müssen explosionsgeschützt und beständig gegen

entflammbare Flüssigkeiten und Dämpfe sein.

12. Brandschutz und Chemie-Kontrolle

Advertising