5 konfiguration, 1 report, Konfiguration – Metrohm 827 pH lab Benutzerhandbuch
Seite 29: Report, 5konfiguration

5 Konfiguration
826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung
21
5
Konfiguration
Das Konfigurationsmenü beinhaltet alle Geräteeinstellungen des pH-
Meters. Diese sind unabhängig vom Modus. Sie bleiben solange be-
stehen, bis sie geändert werden oder der Permanentspeicher mit der
Gerätekonfiguration neu initialisiert wird (siehe Kap. 8.3).
In diesem Kapitel werden nun alle Einstellungen dieses Menüs be-
schrieben. Sie finden zu jedem Punkt alle Eingabemöglichkeiten bzw.
den gültigen Eingabebereich sowie den Standardwert. Dieser ist immer
eingestellt, wenn der Permanentspeicher des pH-Meters neu initialisiert
wird. Im Folgenden wird der Standardwert fett geschrieben.
Beispiel:
print crit.
immed., time, drift, change, off
Das Druckkriterium definiert, zu welchem Zeitpunkt der Report bzw. der
Messwert gedruckt werden soll. Mit der Standardeinstellung immed.
wird der Druck sofort gestartet.
5.1
Report
<< config >>
configuration
├
report
│ ├
id
: ├
line feed
├
dev.label
└
sys.test rep.
Im Konfigurationsmenü report können Sie das Ausgabeformat des
Reportkopfes festlegen.
Ein Reportkopf, welcher alle hier beschriebenen Elemente enthält, sieht
beispielsweise so aus:
Report-Identifikation:
'mp
Geräte-Identifikation (fix):
827 pH lab
01106 5.827.0010
Gerätebezeichnung (definierbar):
dev.label
labor 1a
Datum, Zeit:
print date
2005-01-25 08:23:56
Identifikation:
id
probe 1
...
id
8 ASCII-Zeichen
Sie können hier für den Reportkopf des Messpunkt- sowie des Kalibrier-
Reportes eine kurze Bezeichnung definieren (z. B. Proben- oder Elekt-
rodenidentifikation). Diese Eintragung wird nur gedruckt, sofern eine
Bezeichnung eingegeben wurde. Beim Speichern von Messwerten
(siehe Kap. 7.2) wird diese Bezeichnung mit jedem Messwert mit abge-
speichert. So können die einzelnen Messwerte spezifisch gekennzeich-
net werden.