1 aufbau eines reportes, 2 reportkennung, Aufbau eines reportes – Metrohm 827 pH lab Benutzerhandbuch
Seite 44: Reportkennung

7.1 Reporte
36
826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung
7.1.1
Aufbau eines Reportes
Die ersten Zeilen eines Reportes beschreiben Allgemeines. Dieser Re-
portkopf wird unter configuration/report konfiguriert (siehe
Kap. 5.1):
Report Id:
'mp
Geräte Id:
827 pH lab
01106 5.827.0010
Datum, Zeit:
print date
2005-01-27 14:21:52
...
Falls Sie unter configuration/report noch eine Gerätebezeichnung
(dev.label) vergeben haben, erscheint diese im Reportkopf als zusätz-
liche Zeile zwischen der Geräte Id und der Zeile Datum/Zeit. Eine eben-
falls unter configuration/report definierbare Bezeichnung für den
Reportkopf (id) erscheint anschliessend an die Zeile Datum/Zeit (nur
Messpunkt- und Kalibrier-Report).
Abgeschlossen wird jeder Report mit einer Abschlusslinie. Dabei wird
ein Doppelstrich ausgegeben, wenn es sich um einen automatisch
ausgelösten Originalreport (Messpunkt- oder Kalibrier-Report) han-
delt:
==============
Jeder manuell über das Menü << report >> ausgelöste Report
schliesst mit einer einfachen Line ab:
--------------
7.1.2
Reportkennung
Die Reportkennung, hier auch Report Id genannt, ist ein Kürzel, wel-
ches die Art des Reportes beschreibt.
Folgende Reportkennungen existieren für das 826 pH mobile bzw. 827
pH lab:
Report Id
Report-Bezeichnung
'cr
pH calibration report
'co
configuration
'pa
parameter
'mv
measured values stored
'mp
measuring points
'md
measured values to database (PC/LIMS)
'di
diagnosis