2 kalibrierparameter, Kalibrierparameter – Metrohm 827 pH lab Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

6.1 pH-Messung (Modus pH)

30

826/827 pH-Meter Gebrauchsanweisung

6.1.2

Kalibrierparameter

param

:

cal.settings

: ├

temperature

report

cal.interval

no.of buffers

buff.type

Die Kalibrierparameter beschreiben die für die Kalibrierung wichtigen

Einstellungen wie Anzahl und Typ der Puffer.

temperature:

0.0...25.0...99.9 °C

Ebenso wie die Messtemperatur sollte die Kalibriertemperatur eingege-

ben werden, wenn kein Temperatursensor angeschlossen ist. Wenn ein

Temperaturfühler angeschlossen ist, wird die Temperatur laufend ge-

messen und dieser Wert ignoriert. Sollten Mess- und Kalibriertempera-

tur verschieden sein, ist dies für die automatische Temperaturkorrektur

der Elektrodensteilheit zwingend notwendig. Die Temperatur wird aus-

serdem mit dem Zusatz 'manual' gespeichert und im Kalibrier-Report

auf diese Weise gekennzeichnet.
Die genaue Temperaturerfassung bei der pH-Kalibrierung ist zudem

wichtig, da das pH-Meter mit einer automatischen Puffererkennung ar-

beitet (siehe unten: buff.type).

report:

on, off

Im Anschluss an die Kalibrierung können Sie die Kalibrierdaten automa-

tisch in Form eines Reports ausgeben.
Ein solcher Report kann auch noch nachträglich ausgegeben werden.

cal.interval

0...999 h, 0 = off

Das pH-Meter kann Sie automatisch an eine anstehende Neu-

Kalibrierung der verwendeten pH-Elektrode erinnern. Nach Ablauf die-

ses Zeitintervalls erscheint eine Meldung auf dem Display:

cal.interval exp.

Diese Meldung kann mit <QUIT> von der Anzeige gelöscht werden.

Sie bleibt jedoch im Hintergrund solange bestehen und erscheint alle

10 min erneut, bis eine neue Kalibrierung durchgeführt wird. Bis dahin

wird die Meldung mit jedem Messpunktreport ausgegeben.

Hinweis!

Das eingestellte Kalibrierintervall gilt erst ab der nächsten Kalibrierung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: