Drücken sie beim 12. takt die [fill 2]-taste, Drücken sie bei takt nr. 26 die [ending]-taste, Aufnahmereihenfolge – Yamaha PSS-51 Benutzerhandbuch
Seite 37: 1] aufnahme der [auto accomp.]-spur, 2] aufnahme der [melody 1]-spur, 3] aufnahme der [melody 2]-spur, 5] aufnahme der [pad]-spur, Beispiel: song-speicher imehrspuraufnahme)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

2. FUNKTIONSUBERSICHT
BEISPIEL: SONG-SPEICHER
IMEHRSPURAUFNAHME)
4. Drücken Sie beim 12. Takt die [FiLL 2]-Taste.
Nach der rhythmischen Variation wird dann zum
BRIDGE-Muster gewechselt.
5. Drücken Sie bei Takt Nr. 26 die [ENDING]-Taste.
In diesem Abschnitt finden Sie ein Beispiel für den Gebrauch
des Song-Speichers. Es soll dabei eine Passage der
“POLOVETZIAN DANCE” aus dem 2. Akt der Oper “Prince
Igori” von Borodin mehrspurig aufgenommen werden. Die zu
spielende Passage finden Sie auf dem Notenblatt auf Seite 36.
* Wenn Sie eine kürzere Passage (12 Takte) auinehmen möchten,
lassen Sie Takte 5 bis 20 aus (Abschnitt[Albisrslauf dem Noten
blatt).
■ Aufnahmereihenfolge
Nehmen Sie die folgenden Spuren der Reihe nach einzeln auf:
1. [AUTO ACCOMP.]-Spur
2. [MELODY 1]-Spur
3. [MELODY 2]-Spur
4. [MELODY 3]-Spur
5. [PAD]-Spur
Als Grundrhythmus für die [AUTO ACCOMP]-Spur schlagen
wir STYLE Nr. 07 (EURO BEAT 1) vor und als Stimmen für
die [MELODY]-Spuren VOICE Nr. 51 (BRASS ENSEMBLE
1), Nr. 37 (ORCHESTRA HIT) sowie Nr. 80 (BELL
STRINGS). Auf die [PAD]-Spur wird dann abschließend zur
Untermalung noch eine Pfeife (WHISTLE) von PERÇUSSION-
Set Nr. 8 (LATIN 2) aufgezeichnet.
[1] Aufnahme der [AUTO ACCOMP.]-Spur
[2] Aufnahme der [MELODY 1]-Spur.
Rhythmus (STYLE): ....
.Nr. 07 (EURO BEAT 1)
Tempo: ................................. . J- 120 (Die Aufnahme kann bei einem
Begleitungslautstärke:
(ACCOMP. VOL.) .................
relativ langsamen Tempo erfolgen. Sie
können das Tempo dann bei der
Wiedergabe beliebig anheben.)
.22
Begleitmodus:
(FINGERING) ....................... .gegriffene Akkorde (FINGERED)
Orchestrierung:
(ORCHESTRATION) ....
.großes Ensemble (LARGE)
Begleitmustereinstellung:
(ACCOMPANIMENT
CONTROL) .......................... • Normal (BRIDGE-Anzeige dunkel)
1. Drücken Sie die [INTRO]- und die [SYNCHRO START/
STOPj-Taste.
Die zugehörigen Anzeigen leuchten zur Bestätigung auf,
und der Song-Speicher ist aufnahmebereit.
2. Greifen Sie einen “C”-Akkord im Begleitungsab
schnitt der Tastatur.
Das Einleitungsmuster setzt ein und spielt 4 Takte lang.
3. Spielen Sie die Akkorde nach der Einleitung vom
Notenblatt ab.
(Die richtigen Akkordgriffe sind auf Seite 36 abge
druckt.)
Stimme (VOICE): ...
...Nr. 51 (BRASS ENSEMBLE 1)
Lautstärke (VOL.): ..
.. .20
Auf dieser Spur wird die Grundmelodie aufgenommen. Lassen
Sie dabei die bereits aufgenommene [AUTO ACCOMP.]-Spur
spielen, und setzen Sie dann nach den vier Einleitungstakten
mit der Melodie ein.
HINWEIS: Sobald Sie sich in die Melodie hineinversetzt haben, können
Sie zur Bereicherung der Aufnahme auch eigene Variationen
hinzufügen. Der unten abgedruckte Takt zeigt ein mögliches
Beispiel.
[3] Aufnahme der [MELODY 2]-Spur
Stimme (VOICE): ...
....Nr. 37 (ORCHESTRA HIT)
Lautstärke (VOL.): ..
....20
Spielen Sie den für die [MELODY 2]-Spur geschriebenen Part.
[4] Aufnahme der [MELODY 3]-Spur.
Stimme (VOICE): ...
....Nr. 80 (BELL STRINGS)
Lautstärke (VOL.): ..
.. ..19
Die [MELODY 3]-Spur ist die obligate Begleitung der Kompo
sition. Folgen Sie dabei den auf den Spuren [MELODY 1] und
[MELODY 2] aufgenommenen Melodien, und spielen Sie die
Noten für die [MELODY 3]-Spur im Einklang dazu. Richten
Sie sich beim Spielen insbesondere nach der [MELODY 1]-
Spur.
[5] Aufnahme der [PAD]-Spur
Schlagzeug-Set:
(PERCUSSION) .................... Nr. 8 (LATIN 2), PAD 8 (Pfeife)
Schlagen Sie die Pads bei der Aufnahme nach eigenem Gefühl
an. Der Effektklang wird dabei ausgehalten, bis Sie den Finger
vom Pad nehmen. Probieren Sie dabei auch andere Drum- und
Effektpads aus.
35