Song-datenaufbau, Kopf, Akkordwechsel – Yamaha PSS-51 Benutzerhandbuch
Seite 47: Ende, Taktdaten, Spieldaten, Taktzeichen, Rhythmus, Vektor-synthesizer, note an/aus, Vektor-synthesizer, lautstärke
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

3. MIDI
• SONG-DATENAUFBAU
HINWEIS: Kopi- und Schlußelikelt werden auch dann vorgegeben, wenn der Song-Speicher leer ist.
♦ KOPF
♦ AKKORDWECHSEL
1 1 1 1 0 0 0 0
OOOOOnnn
Ottttttt
Owvwvv
Aufzeichnungsanfang (TOR)
n=Song-Nr. (:0 bis 7)
t=Tempo1 (40<Tempo1<127)
t=Tempo2 (128<Tempo2<240)
11110101
OOOOrrrr
OOOOcccc
♦ ENDE
11110010 Aufzeichnungsende (EOR)
♦ TAKTDATEN
Ottttttt
♦ SPIELDATEN
• NOTE AN
lOOlnnnn
Okkkkkkk
Owvwvv
• NOTE AUS
lOOOnnnn
Okkkkkkk
00000000
t=Zeitdauer (01H:1/24 Taktschlag, 18H: 1
Taktschlag)
n=Kanalnummer (0 bis 15)
k=Notennummer (0 bis 127)
v=Dynamikwert (0 bis 127)
n=Kanalnummer (0 bis 15)
k=Notennummer (0 bis 127)
Dynamikwert=konstant
Akkordwechsel
r=Grundton (0 bis 11, 0: C, 1; C# ... 11:B)
c=Akkordart
(0: Dur, 1; Moll, 2: Dur-Septakkord,
3: Moll-Septakkord,
4; Dur-Akkord mit großer Septime,
5; Moll-Septakkord mit verminderter Ouinte,
6; Septakkord mit vorgehaltener Ouarte,
7: Übermäßig (Dur-Septakkord),
8: Vermindert (Dur-Septakkord),
9: Moll-Akkord mit großer Septime,
Dur-Septakkord mit verminderter Ouinte,
Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte,
Reine Ouinte, 13: Oktavzweiklang)
PROGRAMMWECHSEL
llOOnnnn n=Kanalnummer (0 bis 15)
Oppppppp p=Programmnummer (0 bis 127)
STEUERWERTANDERUNG
lOllnnnn n=Kanalnummer (0 bis 15)
*c=Steuernummer
*v=Steuerwert
♦ TAKTZEICHEN
1 1 1 1 1 0 0 1
Onnnnnnn
Ommmmmmm
♦ RHYTHMUS
m u o i o
00000000
OOssssss
OOOOOvw
Occccccc
Owvwvv
*c=Harmonie (00)
*v=Harmonietyp
(0: AUS, 1: DUET, 2; TRIO, 3: BLOCK,
4: COUNTRY, 5: OCTAVE, 6: STRUM,
7: TREMOLO, 8-11; ECHO,
12-15: HARMONY+ECHO)
*c=Modulation (01)
*v=Tiefe (0 bis 127)
*c=Lautstarke (07)
*v=Wert (0 bis 127)
*c=Sustain (64)
*v=Tiefe (0 bis 127)
*c=Hall (91)
*v=Tiefe (0 bis 127)
♦ VEKTOR-SYNTHESIZER, NOTE AN/AUS
11110011 Vektor-Synthesizer, Note An/Aus
Ovnnnnnn v=0 oder 1 (0: Note Aus, 1: Note An)
n=Notennummer (0 bis 63, 0: Cl)
♦ VEKTOR-SYNTHESIZER, LAUTSTÄRKE
11110100
Vektor-Synthesizer, Lautstärke
Owvwvv
v=Lautstärke Kanal 1 (0 bis 127)
Osssssss s=Lautstärke Kanal 2 (0 bis 127)
Ottttttt t=Lautstärke Kanal 3 (0 bis 127)
Ouuuuuuu u=Lautstärke Kanal 4 (0 bis 127)
Taktzeichen
n=Zahl der Schläge pro Takt
(1 Taktschlag=1/4-Note)
m=Takt-Nr. innerhalb eines Musters
Rhythmus-Nr.
s=Rhythmus (0 bis 79)
v=Variation
(0: Normal, 1: Bridge, 2: Fill 1, 3: Fill 2,
4: Intro, 5: Ending)
♦ RELATIVES TEMPO
11111011 Relatives Tempo
OsOOOOOn s=Vorzeichenbit (0: +, 1: -)
Oddddddd d=Tempounterschied (0 bis 127)
Relatives Tempo=128*n+d
♦ ABSOLUTES TEMPO
11111100
Ottttttt
Owvwvv
♦ FILL IN-STATUS
Absolutes Tempo
Tempo (40<Tempo<127)
Tempo (128<Tempo<240)
11111101 Fill in-Status
OsOOOOOn s=0 Oder 1 (0: deaktiviert, 1: aktiviert)
n=Fill in-Nr. (0: Fill 1 , 1 : Fill 2).
♦ ORCHESTRIERUNG
11111110 Orchestrierung
OOOOOOtt t=Ensemble-Typ
(1: Large, 2: Medium, 3; Small)
45