Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3 – Yamaha PSS-51 Benutzerhandbuch
Seite 41: Was ist midi
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Das PSS-51 ist zur Erweiterung der musikalischen Möglichkeiten mit MIDI-Anschlüssen ausgestattet. Dieser Abschnitt gibt eine kurze
Einführung in MIDI sowie zugehörige Funktionen und beschreibt auch Einzelheiten bezüglich Übertragung und Empfang von MIDI-
Information.
WAS IST MIDI?
MIDI, die Abkürzung für Musical Instrument Digital Interface,
ist eine weltweit anerkannte Schnittstellen-Norm zum Austausch
von Daten zwischen elektronischen Musikinstrumenten und
anderen MIDI-kompatiblen Anlagengeräten. MIDI erlaubt die
interaktive Steuerung von Anlagenkomponenten und sorgt auf
diese Weise für flexiblere Einsatzmöglichkeiten, die von den
individuellen Instrumenten allein nicht geboten werden.
■ MIDI IN DER PRAXIS
Die MIDI-Einsatzmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt. Sie
können andere MIDI-Keyboards, Sequenzer und auch Personal
computer anschließen. Im folgenden werden einige typische
Konfigurationen als Beispiele angeführt, um Ihnen eine Vorstel
lung von den vielseitigen Möglichkeiten zu geben.
• Beispiel 1
Anschluß eines MIDI-Keyboards oder Tongenerators am PSS-51
MIDI OUT
PSS-51
f MIDI IN
MIDI-Keyboard
Tongenerator
(Master)
(Slave)
Bei diesem sehr einfachen Aufbau steuert das PSS-51 (als Master)
ein “Empfangsgerät" wie Keyboard oder Tongenerator (Slave).
Beim Spielen auf der Tastatur des PSS-51 erzeugt das Slave-
Gerät zusammen mit dem PSS-51 Ton, so daß ein reicherer Klang
mit mehr Variaüonsmöglichkeiten erhalten wird.
• Beispiel 2
Anschluß des PSS-51 an einem normalen oder anschlag
dynamischen MIDI-Keyboard
MIDI IN f
MIDI OUT
PSS-51
Normales Keyboard
Anschlagdynamisches Keyboard
(Slave)
(Master)
In diesem Beispiel dient das PSS-51 als Empfangsgerät (Slave)
und wird durch die vom Keyboard (Master) tibertragenen Daten
gesteuert. Das PSS-51 ist in diesem Fall für die Klangerzeugung
zuständig. Der Aufbau empfiehlt sich, wenn auf einem normalen
oder anschlagdynamischen Keyboard gespielt, dabei jedoch der
Tongenerator des PSS-51 verwendet werden soll.
I
L
• Beispiel 3
Anschluß des PSS-51 an einem Sequenzer oder Personal
computer
MIDI IN 1 '
MIDI OUT
MIDI IN
PSS-51
i
MIDI OUT
MIDI-Sequenzer
Personal-Computer
Dies ist ein typischer Anlagenaufbau für DTM-Arbeiten (Desk-Top-
Musik) mit einem Computer oder zum Erarbeiten von Arrangements
mit einem MIDI-Sequenzer. Die auf der Tastatur gespielten Daten
werden dabei in Echtzeit zum Computer oder Sequenzer übertra
gen und dort aufgezeichnet. In Gegenrichtung kann der Computer
bzw. Sequenzer die gespeicherten Daten wiedergeben und das
PSS-51 auf mehreren MIDI-Kanälen ansteuern, um die in den
verschiedenen Durchgängen spurweise aufgezeichneten Daten
mehrstimmig synchron in Ton umzusetzen. Jeder Kanal kann dabei
individuell ein- bzw. ausgeschaltet und einem eigenen Klang
zugeordnet werden.
MIDI-MELDUNGEN
MIDI-KANALE
Das MIDI-System stellt 16 Kanäle für die Übertragung von
Daten bereit. Das Übertragungsgerät kann dabei auf allen 16
Kanälen gleichzeitig unterschiedliche Meldungen übertragen.
Das bzw. die Empfangsgeräte werden meist so eingestellt, daß
Sie auf einem Kanal MIDI-Daten empfangen. Der Vergleich mit
einem Fernsehgerät mag diesen Umstand veranschaulichen.
Wenn man das von einem Sender auf einem bestimmten Kanal
übertragene Programm sehen möchte, muß man das Fernsehge
rät auf diesen Kanal einstellen. Dasselbe gilt für MIDI: Auf
den 16 Kanälen werden unterschiedliche Informationen übertra
gen. Die “empfangenden” Slave-Geräte werden auf einen dieser
Kanäle “abgestimmt”, so daß Sie nur dessen Sendedaten in Ton
umsetzen.
HINWEIS: Für erfolgreiche Datenübertragung muß der Empfangskanal
des Slave-Geräts mit dem jeweiligen Übertragungskanal des
Masters übereinstimmen.
39