Yamaha SY85 Benutzerhandbuch
Seite 63
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Die Hüllkurve beginnt beim Nu 11-Pegel und erreicht den maximalen Pegel in
einer Zeit, die durch RI (Rate 1) bestimmt wird, bewegt sich zu L2 (Level 2)
mit R2 (Rate 2), erreicht L3 (Level 3) mit R3 (Rate 3) und fällt ab bis auf
Null mit R4 (Rate 4), wenn die Note die ganze Zeit gehalten wird.
Wenn die Note vor Durchlaufen der ganzen Kurve losgelassen wird, fällt
der Klang von dem Punkt an, wo die Note losgelassen wurde, mit dem bei RR
(Release Rate) eingestellten Wert ab (“Release” = “Loslassen”).
• “Hld”-Modus
Wenn der “Hld”-Modus gewählt wurde, beginnt die Hüllkurve sofort beim
maximalen AWM-Pegel, wodurch schnelle Einschwingvorgänge der Wellen
formen nicht beeinflußt werden. In diesem Fall wird der Parameter RI durch
den Parameter HT (Hold Time) ersetzt. Der Parameter HT bestimmt die Zeit
spanne zwischen dem Beginn der Hüllkurve und dem Punkt, wo die Hüllkurve
sich mit R2 (Rate 2) auf den Punkt LI (Level 1) bewegt (siehe unten).
Bei den “LeveP’-Parametem entspricht der Wert “0” dem niedrigsten Pegel
(kein Signal), während der höchste Wert der größten Lautstärke entspricht. Bei
den “Rate”-Parametern entspricht der Wert “0” der langsamsten Änderung der
Lautstärke, während der höchste Wert der schnellsten bzw. einem Lautstärke
sprung entspricht.
voicE-EDiT-MODus / 2:Lautstärke-Hüllkurve (Amplitude EG) 61