Automatische baß/akkordbegleitung (abc), Abc-begleitung auf der gesamten tastatur, Die begleitung stoppen – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch
Seite 26

22
Automatische Baß/Akkordbegleitung (ABC)
Sobald Sie im unteren Tastaturabschnitt (bis zum Splitpunkt — gewöhnlich
F
#2) einen Akkord greifen (maximal 4 Tasten), spielt das Clavinova den betreffen-
den Akkord und startet dabei den Rhythmus zusammen mit einer passenden Baß-
linie (beim Spielen mit ABC-Begleitung wird automatisch auf Synchronstart-
bereitschaft geschaltet*). Der Name des jeweiligen Akkords wird auf dem Display
angezeigt. Erkennt das CVP-89 den gespielten Akkord nicht, so wird lediglich die
Grundnote, gefolgt von einem Sternchen (“
*
”), angezeigt.
* Falls gewünscht, kann die automatische Aktivierung der Synchronstartbereitschaft auch unter-
drückt werden, wie bei “Synchronstartautomatik” auf Seite 62 beschrieben.
●
Begleitung mit gegriffe-
nen Akkorden
∫001µ
Piano
1
œ=
78
Dbm
■
ABC-Begleitung auf der gesamten Tastatur
●
ABC-Begleitung auf der
gesamten Tastatur
Wenn Sie diese fortschrittliche Begleitautomatikfunktion aktivieren (durch einen
Druck auf die [FULL KEYBOARD]-Taste, so daß deren Anzeige leuchtet), erzeugt
das Clavinova eine passende Begleitung für praktisch alles, was auf der Tastatur ge-
spielt wird: Akkorde, Baßzeilen, arpeggierte Akkorde, Melodiezeilen usw. Der Name
des erkannten Akkords wird auf dem Display angezeigt. Sie können dabei jegliche
Akkordkonventionen außer Acht lassen. Obwohl die Funktion so ausgelegt ist, daß sie
mit vielen Songs zurechtkommt, kann sie bei gewissen Arrangements versagen. Um
sich eine Vorstellung von den Fähigkeiten dieses ABC-Begleitungsmodus zu verschaf-
fen, spielen Sie vielleicht am besten ein paar einfache Songs.
HINWEIS
• Gespielte Akkorde werden in Achtelnotenintervallen ermittelt und umgesetzt. Extrem
schnell gespielte Akkorde, die kürzer sind als eine Achtelnote, werden daher unter
Umständen nicht erkannt.
FULL
KEYBOARD
A B C
SINGLE/
FINGERED
A B C
“On-Bass”-Akkorde (d.h. Akkorde
über einer Baßnote) können mit fünf
Tasten gegriffen werden. Die tiefste
Taste gibt dabei die Baßnote vor, wäh-
rend der Akkord selbst durch die obe-
ren 4 Noten bestimmt wird (bzw. 3
Noten, wenn der Vierklang nicht er-
kannt wird).
HINWEIS
• Wenn mehrere engverwandte Akkorde
nacheinander gespielt werden (z.B. eine
Reihe von Moll-Akkorden mit nachfolgen-
dem Moll-Septakkord), spricht die
Begleitautomatik unter Umständen nicht auf
den Akkordwechsel an.
NORMAL/FILL TO NORMAL
VARIATION/FILL TO VARIATION
NORMAL/FILL TO NORMAL
INTRO/ENDING
=
=
INTRO/ENDING
=
Tastenanschlag im
unteren Abschnitt
=
Tastenanschlag im
unteren Abschnitt
INTRO/ENDING
VARIATION/FILL TO VARIATION
=
Tastenanschlag im unteren Abschnitt
Tastenanschlag im
unteren Abschnitt
Tastenanschlag im
unteren Abschnitt
+
+
Synchronstart, normaler Rhythmus
Synchronstart, Rhythmusvariation
Synchronstart mit Einleitung
Synchronstart mit Schlagzeugauftakt und
Überleitung zum normalen Rhythmus
Synchronstart mit Schlagzeugauftakt und
Überleitung zur Rhythmusvariation
Linke FILL IN-Taste
Rechte FILL IN-Taste
/
/
Linke FILL IN-Taste
Rechte FILL IN-Taste
/
/
B
Die Begleitung stoppen. ........................................................................................................................
Drücken Sie zum Stoppen der Begleitung die [START/STOP]-Taste oder aber die
[INTRO/ENDING]-Taste.
HINWEIS
• Zum Abschalten des SINGLE/FINGERED-Modus drücken Sie die [SINGLE/
FINGERED]-Taste, so daß deren Anzeige erlischt.
START/STOP
INTRO/
ENDING
● Die Tasten [INTRO/ENDING], [NORMAL/FILL TO NORMAL] und [VA-
RIATION/FILL TO VARIATION] können wie bei der einfachen Rhythmus-
begleitung zum Variieren des Rhythmus verwendet werden (siehe diesbezügli-
che Beschreibungen im Abschnitt “Begleitung” auf Seite 18, 19).
Bei Begleitung mit gegriffenen Akkorden erkennt und verarbeitet
das Clavinova die folgenden 20 Akkordarten:
• Dur
• Moll [m]
• Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
• Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte [6]
• Dur-Septakkord [7]
• Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte [m6]
• Moll-Septakkord [m7]
• Moll-Akkord mit großer Septime [mM7]
• Moll-Septakkord mit verminderter
Quinte [m7(
b
5)]
• Moll-Akkord mit verminderter Quinte
[m(
b
5)]
• Verminderte Quinte [(
b
5)]
• Dur-Septakkord mit verminderter
Quinte [7(
b
5)]
• Dur-Akkord mit großer Septime und
verminderter Quinte [M7(
b
5)]
• Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte
[7sus4]
• Vorgehaltene Quarte [sus4]
• Übermäßig [aug]
• Dur-Septakkord mit erhöhter Quinte [7(
#
5)]
• Dur-Akkord mit großer Septime und erhöhter
Quinte [M7(
#
5)]
• Vermindert [dim]
• Moll-Akkord mit großer
Septime und verminderter Quinte [mM7(
b
5)]