Utility-funktionen, Anwählen und ausführen der utility-funktionen – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch
Seite 46

42
Die 44 in diesem Kapitel beschriebenen “Utility”-
Funktionen schließen Effekt-, Disketten-, MIDI- und
allgemeine Funktionen mit ein, die das PSR-89 viel-
seitiger und anpassungsfähiger machen.
Utility-Funktionen
■
Anwählen und Ausführen der Utility-Funktionen
Die meisten der Utility-Funktionen werden auf dieselbe Weise ausgewählt und eingestellt, um eine leichte und schnelle
Bedienung zu gewährleisten. Das grundlegende Auswahl- und Einstellverfahren ist wie folgt:
BEAT
MAX
MIN
MASTER VOLUME
DEMO
LEFT PEDAL
UTILITY
REVERB
PROGRAM
CUSTOM
RHYTHM
TEMPO
TAP
METRONOME
–
+
–
/ NO
+ / YES
MEMORY
REGIST-
RATION
RHYTHM
BASS
1 CHORD 2
AUTO ACCOMPANIMENT
MAX
MIN
STYLE
POP
16BEAT
DANCE
POP
BOOGIE
SLOW
ROCK
SWING
JAZZ
BALLAD
BOSSA
RHUMBA
MARCH
STYLE
COUNTRY
WALTZ
STYLE
13-50
DISK
STYLE
1
2
START/STOP
INTRO/
ENDING
SYNCHRO
START
SOLO
STYLEPLAY
NORMAL
FILL TO
NORMAL
VARIATION
FILL TO
VARIATION
FULL
KEYBOARD
A B C
SINGLE/
FINGERED
A B C
VOICE
PIANO
CLAVINOVA
TONE
E. PIANO
HARPSI-
CHORD
VIBES
GUITAR
STRINGS
ORGAN
CHOIR
UPRIGHT
BASS
ELEC
BASS
DRUMS
VOICE
13-60
SPLIT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
VOICE
SONG/PHRASE
NUMBER
START/STOP
REW
FF
REC
CHORD
SEQUENCE
PHRASE
REPEAT
GUIDE
LAMP
CANCEL
SONG SELECT
1
2
3-10
DISK ORCHESTRA
PAUSE
RIGHT
LEFT
ORCH
RHYTHM
UTILITY
Z
Die Utility-Funktion auswählen .............................................................................................................
Tippen Sie bei gedrückt gehaltener [UTILITY]-Taste die [TAP]- bzw.
[METRONOME]-Taste an, bis die gewünscht Funktion auf dem Display angezeigt
wird. Sie können die Funktionen alternativ auch durch wiederholtes Drücken der
[UTILITY]-Taste der Reihe nach durchgehen (die Utility-Anzeige bleibt nach
Loslassen der [UTILITY]-Taste etwa eine Sekunde auf dem Display eingeblendet).
Sie müssen die [UTILITY]-Taste auch nach Auswählen der Funktion weiterhin
gedrückt halten.
HINWEISE
• Sie können Sie aufgerufene Funktion abwählen und den Utility-Modus verlassen,
indem Sie die [UTILITY]-Taste einfach wieder loslassen.
• Beim Drücken der [UTILITY]-Taste wird die zuletzt gewählte Funktion wieder
aufgerufen (nach dem Einschalten des Instruments wird Auswahlvorgang jedoch
stets “01: Transponierung” vorgegeben).
• Für gewisse Funktionen wird beim Aufrufen “NO/YES” blinkend auf dem Display
angezeigt. Bei solchen Funktionen drücken Sie zur Aktivierung die TEMPO-Taste
[
s
] (YES = Ja) oder zur Deaktivierung die TEMPO-Taste [
t
] (NO = Nein). Nach
Drücken von TEMPO-Taste [
s
] können Sie die [UTILITY]-Taste wieder los-
lassen.
⁄¤‹›‚02
CHORUS
Piano
OFF
TEMPO
TAP
METRONOME
–
+
–
/ NO
+ / YES
UTILITY
X
Die erforderliche(n) Einstellung(en) machen .......................................................................................
Die aufgerufene Funktion kann bei noch gedrückt gehaltener [UTILITY]-Taste
mit den TEMPO-Tasten [
s] und [t] eingestellt werden (siehe auch Beschreibung
der einzelnen Funktionen an späterer Stelle).
C
Den Utility-Modus wieder verlassen .....................................................................................................
Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, lassen Sie die [UTILITY]-Taste
los, um den Utility-Modus wieder zu verlassen.
Bei einer Funktion, die mit “NO/YES”-Aufforderung durch einen Druck auf die
TEMPO-Taste [
s] aktiviert wurde (d.h. die [UTILITY]-Taste wurde bereits los-
gelassen), müssen Sie die [UTLITY]-Taste zum Verlassen des Utility-Modus ein
weiteres Mal drücken.
UTILITY
• Sie können auch direkt zur jeweils ersten
Funktion der einzelnen Utility-Gruppen
springen, indem Sie bei gedrückt gehaltener
[UTILITY]-Taste die betreffende STYLE-
Wahltaste antippen:
[POP]
m
02: Choreffekt Ein/Aus
[16BEAT]
m
05: Sicherstellen von
Registration-Setups
[DANCE POP]
m
15: Quantisieren von
Songdaten
[BOOGIE]
m
21: Übertragungskanal
[SLOW ROCK]
m
32: Tasten-Stimmfunktion
TEMPO
TAP
METRONOME
–
+
–
/ NO
+ / YES
UTILITY
Die Funktionen im Utility-Modus
01 Transponierung
02 Choreffekt Ein/Aus
03 Tiefe des “Resonanzboden”-Effekts
04 Mikrofon-Halltiefe
05 Sicherstellen von Registration-Setups
06 Laden von Registration-Setups
07 Sicherstellen von Tasten-Stimmdaten
08 Laden von Tasten-Stimmdaten
09 Sicherstellen von
Custom-Rhythmusdaten
10 Laden von Custom-Rhythmusdaten
11 Kopieren von Songdaten
12 Löschen von Songdaten
13 Formatieren einer Diskette
14 Wiedergabemodus für
Standard MIDI-Dateien
15 Quantisieren von Songdaten
16 Mischen zweier Spuren
17 Lautstärkeregelung
18 Song-Name
19 Konvertierung zu DOC
20 Konvertierung zu SMF
21 Übertragungskanal
22 Empfangskanal
23 Lokalsteuerung Ein/Aus
24 Programmwechsel Ein/Aus
25 Steuermeldungen Ein/Aus
26 Multi-Timbre-Modus
27 Split-Übertragungsmodus
28 MIDI-Taktsteuerung
29 Übertragung von
Bedienfelddaten
30 MIDI-Transponierung
31 GM-Schlagzeug-Kit
32 Tasten-Stimmfunktion
33 Anschlagempfindlichkeit
34 Begleitungslautstärkemodus
35 Rhythmustempowechsel
36 Synchronstartautomatik
37 Zufallswiedergabe
38 Funktion des Dämpferpedals
39 Pitch-Bend-Bereich
40 Schlagzeuginstrument-
Editierfunktion
41 Oktavlage der linken Split-Stimme
42 Tempo bei Registration-Abruf
43 ABC-Stummschaltungsautomatik
44 Mollharmonisierung