57 utility-funktionen, Multi-timbre, Multi-timbre-modus) – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch

Seite 61

Advertising
background image

57

Utility-Funktionen

26: MULTI-TIMBRE

(Multi-Timbre-Modus)

Beim Multi-Timbre-Modus handelt es sich um eine besondere Betriebsart, bei der verschiedene Clavinova-Stimmen auf

individuellen MIDI-Kanälen (Kanäle 1 bis 15 im CVP-Modus; Kanäle 1 bis 10 sowie 15 und 16 im DOC-Modus) von ei-
nem externen MIDI-Gerät gesteuert werden können. Beim Einschalten des Instruments wird “Multi-Timbre-Modus AUS”
(SINGLE) vorgegeben.

Z

Die MULTI-TIMBRE-Funktion anwählen ...............................................................................................

Rufen Sie die MULTI-TIMBRE-Funktion auf, wie bei “Anwählen und Ausführen

der Utility-Funktionen” auf Seite 42 beschrieben, oder betätigen Sie bei gedrückt ge-
haltener [UTILITY]-Taste die [GUITAR]-Taste.

⁄¤‹›‚26

MULTI-TIMBRE

SINGLE

X

Den gewünschten Mulsti-Timbre-Modus einstellen ............................................................................

Wählen Sie mit den TEMPO-Tasten [

s] und [t] oder der [GUITAR]-Taste eine

der folgenden Einstellungen:

SINGLE Multi-Timbre-Modus AUS.

CVP

Empfangene Mehrspur-MIDI-Daten werden vom CVP-89 mit der Bedienfeld-
Stimmenzuordnung gespielt, d.h. mit den per Wahltasten aufrufbaren Stim-
men.

DOC

Empfangene Mehrspur-MIDI-Daten werden vom CVP-89 mit der Yamaha
DOC-Stimmenzuordnung gespielt. Dabei bleibt zwar die Bedienfeld-
Stimmenzuordnung erhalten, die übertragenen Daten werden jedoch in die
DOC-Stimmenzuordnung umgesetzt.

GM

Empfangene Mehrspur-MIDI-Daten werden vom CVP-89 mit der General
MIDI-Stimmenzuordnung gespielt. Übertragene Daten werden ebenfalls in
die DOC-Stimmenzuordnung umgesetzt. Wenn dieser Modus aktiviert ist,
entsprechen auch die Bedienfeld-Stimmen der GM-Zuordnung (Stimmen 1
bis 128, Schlagzeugsets 129 bis 136).

HINWEISE

• Eine Liste mit den Stimmenzuordnungen in den einzelnen Modi finden Sie auf Seite

Vii, Viii.

• Im DOC- bzw. GM-Modus können Sie nicht mit Dual- oder Splitmodus, internen

Rhythmen, ABC-Begleitung oder Solo Style Play spielen.

• Beim Wechsel in den normalen Spielmodus erscheint auf dem Display zur Bestäti-

gung “DOC MODE” oder “GM MODE”.

Aufnahme mit den GM-Stimmen

Wenn Sie bei aktiviertem GM-Modus die [REC]-Taste des Performance-Speichers
drücken, leuchten die [REC]-Anzeige sowie die Anzeige der zuletzt gewählten
Spur (rot), wobei diese Spur automatisch auf Aufnahmebereitschaft schaltet. Die
übrigen Bedienschritte entsprechen dem normalen, auf Seite 35 beschriebenen
Aufnahmevorgang.

HINWEISE

• Wenn die zum Speichern gewählte Songnummer bereits Daten enthält, die nicht im

GM-Modus aufgezeichnet wurden, erscheint die Meldung “DATA NOT EDITABLE!”
(Daten nicht editierbar) auf dem Display, und die Aufnahme kann nicht ausgeführt
werden. Dasselbe gilt für den umgekehrten Fall: Bedienfeld-Stimmendaten können
nicht in einem Song abgelegt werden, der bereits GM-Stimmendaten enthält.

• Interne Rhythmen können im GM-Modus nicht aufgezeichnet werden.

• Zum Aufnehmen mit einer Schlagzeug-Stimme wählen Sie eine der Stimmen-

nummern von 129 bis 136. Beim Drücken der [RHYTHM]-Taste wird zunächst
Stimmennummer 129 vorgegeben, sofern nicht bereits eine andere Schlagzeug-
Stimme gewählt war. Spur 10 wird automatisch als Aufnahmespur aktiviert.

• Mit der [ORCH/3-10]-Taste und den SONG/PHRASE NUMBER-Tasten [

s

] und [

t

]

können nur die Spuren von 3 bis 9 gewählt werden (beim Drücken der [RHYTHM]-
Taste wird automatisch Spur 10 vorgegeben). Es besteht jedoch die Möglichkeit,
Stimmen 129 bis 136 auf Spuren 3 bis 9 aufzuzeichnen.

6

GUITAR

6

GUITAR

= Multi-Timbre-Modus EIN

(CVP, DOC or GM)

= Multi-Timbre-Modus AUS

(SINGLE)

Advertising