61 utility-funktionen, Touch sens, Accomp. volume – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch
Seite 65: Style tempo, Anschlagempfindlichkeit), Begleitungslautstärkemodus), Rhythmustempowechsel)

61
Utility-Funktionen
■
33: TOUCH SENS
(Anschlagempfindlichkeit)
Das Clavinova bietet drei Einstellmöglichkeiten für die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur und kann daher flexibel an
unterschiedliche Spieltechniken angepaßt werden.
■
34: ACCOMP. VOLUME
(Begleitungslautstärkemodus)
Die Begleitungslautstärkeregler dienen im Normalfall zur Einstellung der Lautstärke für die einzelnen Begleitungsparts
(RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS), wie am Bedienfeld des Clavinova angegeben. Sie können den Reglern bei
Bedarf jedoch auch andere Funktionen zuordnen:
⁄¤‹›‚33
TOUCH
SENS
MEDIUM
SOFT
Bei dieser Einstellung wird bereits mit relativ schwachen Tastenanschlägen
die Höchstlautstärke erreicht.
MEDIUM Diese Einstellung entspricht dem durchschnittlichen Anschlagdynamik-Ver-
halten von Keyboards.
HARD
Bei dieser Einstellung müssen die Tasten für höchste Lautstärke relativ hart
angeschlagen werden.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “MEDIUM” vorge-
geben.
⁄¤‹›‚34
ACCOMP.
VOLUME
1
1
Lautstärke der Begleitungsparts RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS.
2
Modulation, Pitch-Bend +, Pitch-Bend - und Schweller-Lautstärkesteuerung. Bei
dieser Funktionszuordnung bewirkt der RHYTHM-Regler eine Änderung der
Modulationstiefe, der CHORD 1-Regler Pitch-Bend nach oben, der CHORD 2-Reg-
ler Pitch-Bend nach unten und der BASS-Regler eine Änderung der Gesamt-
lautstärke, wie bei einer Betätigung des Schwellerpedals.
3
Halltiefe für die Spuren RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS. Die Zuordnung
gilt jedoch nur beim Spielen mit ABC-Begleitung sowie beim Wiedergeben von Da-
ten, die mit dem Performance-Speicher und ABC-Begleitung aufgenommen wurden.
Beim Wiedergeben von Performance-Speicher-Daten, die ohne ABC aufgezeichnet
wurden, sowie auch beim Abspielen von Disk Orchestra-Daten wirkt der CHORD 1-
Regler auf die Spuren 4 bis 10, der CHORD 2 -Regler auf die Spuren 1 und 2 und
der BASS-Regler auf Spur 3.
HINWEISE
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “1” (Lautstärke
der Begleitungsparts RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS) vorgegeben.
• Die Einstellungen “1” und “2” können für Aufnahmezwecke verwendet werden, wobei
auch eine Änderung der Anfangswerte möglich ist, wie auf Seite 38 beschrieben. Die
Einstellung “3” wirkt nur auf Wiedergabedaten.
■
35: STYLE TEMPO
(Rhythmustempowechsel)
Die Einstellung dieser Funktion bestimmt, ob beim Wählen eines Rhythmus (Rhythmuswiedergabe gestoppt) dessen
Standardtempo automatisch vorgegeben wird, oder ob das gegenwärtig eingestellte Tempo beibehalten bleibt (siehe Seite
17).
⁄¤‹›‚35
STYLE
TEMPO
SET
TEMPO
KEEP TEMPO Kein Rhythmustempowechsel — das eingestellte Tempo wird beibehal-
ten.
SET TEMPO
Rhythmustempowechsel — das Standardtempo des neuen Rhythmus
wird vorgegeben.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “SET TEMPO”
(Rhythmustempowechsel) vorgegeben.