31 disk orchestra, Wiedergabe spezifischer parts, Die diskette nach der wiedergabe auswerfen – Yamaha CVP-89 Benutzerhandbuch
Seite 35

31
Disk Orchestra
• Gewisse Songs setzen nach einem aus Klicktönen bestehenden “Auftakt” ein.
• Das Wiedergabetempo kann beliebig eingestellt werden. Das voreingestellte Tempo für
den gewählten Song kann durch gleichzeitiges Drücken der TEMPO-Tasten [
s
] und [
t
]
jederzeit wieder aufgerufen werden.
• Manche Stücke der Disk Orchestra-Software liefern keine Tempoanzeige (z.B. bei Phrasen
mit freiem Tempo), in welchem Fall anstelle eines Werts drei Striche Display angezeigt
werden und die auf dem Display gezeigten Taktnummern von den tatsächlichen abweichen.
• Die Notenanzeigen über der Tastatur geben die jeweils gespielte Note in Echtzeit an.
Die Notenanzeigen können durch einen Druck auf die [LAMP CANCEL]-Taste ausge-
schaltet werden.
V
Die Diskette nach der Wiedergabe auswerfen .....................................................................................
Nachdem Sie sich die gewünschten Songs der Diskette angehört haben, werfen Sie sie
zum Entnehmen mit der EJECT-Taste am Laufwerk wieder aus.
ACHTUNG
NIEMALS die Diskette auswerfen oder das Instrument ausschalten, wenn:
1. die Laufwerkanzeige leuchtet.
2. ein DISK ORCHESTRA-Song abgespielt wird.
■
Wiedergabe spezifischer Parts
1
2
3-10
RIGHT
RIGHT
LEFT
LEFT
ORCH
ORCH
RHYTHM
RHYTHM
Mit den Tasten [RIGHT/1], [LEFT/2], [ORCH/3-10] und [RHYTHM] können Sie
während der Wiedergabe die betreffenden Parts aus- und einschalten. Die [LEFT/2]-
Taste ist für den Part der linken Hand zuständig, die [RIGHT/1] für den der rechten
Hand, die [ORCH/3-10TR] für die ORCHESTRA-Parts und die [RHYTHM]-Taste für
die Rhythmusbegleitung. Der jeweilige Part ist eingeschaltet, wenn die zugehörige An-
zeige leuchtet. Auf diese Weise können Sie wählen, welche der Parts wiedergegeben und
welche stummgeschaltet werden sollen, um beispielsweise einen der Parts als Übungs-
stück selbst auf der Tastatur zu spielen.
●
Aus- und Einschalten einzelner Orchesterparts
Mit der [ORCH/3-10]-Taste werden normalerweise alle Orchesterparts (d.h. die Spu-
ren 3 bis 10)* aus- oder eingeschaltet. Sie können wahlweise auch einzelne
Orchesterparts stummschalten. Hierzu stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl:
* Manche Songs haben bis zu 15 oder 16 Spuren, die dann je nach Datentyp von “1” bis “9” und “A” bis
“E” sowie “R” bzw. “A” bis “G” auf dem Display numeriert sind.
Über die Tastatur
Zum Aus- und Einschalten der einzelnen Spuren verwenden Sie bei gedrückt gehalte-
ner [ORCH/3-10]-Taste die entsprechenden, in der linken Abbildung gezeigten Ta-
sten an (der aktuelle Spurstatus wird bei gedrückt gehaltener [ORCH/3-10]-Taste auf
dem Display angezeigt).
Bei der ersten Tastenbetätigung springt der Cursor auf dem Display zur entsprechen-
den Spurnummer, wonach die Spur dann durch einen zweiten Druck auf die Taste
aus- bzw. eingeschaltet wird. Die Spurnummer auf dem Display gibt Auskunft über
den aktuellen Spurstatus:
Keine Spurnummer ...................................... keine Daten (leere Spur)
Blinkende Spurnummer ............................... ausgeschaltet
Kontinuierlich angezeigte Spurnummer ....... eingeschaltet
Mit den Bedientasten
Positionieren Sie den Cursor bei gedrückt gehaltener [ORCH/3-10]-Taste mit den
Tasten [TAP] und [METRONOME] an der betreffenden Spurnummer auf dem
Display, und schalten Sie die Spur dann bei weiterhin festgehaltener [ORCH/3-10]-
Taste mit den TEMPO-Tasten [
s] und [t] aus bzw. ein.
HINWEIS
• Bei DOC-, Performace-Speicher- und Disklavier-Daten werden lediglich die Num-
mern der Spuren auf dem Display angezeigt, die Daten enthalten. Bei den meisten
anderen Datentypen werden auch die Nummern leerer Spuren angezeigt.
Der Status der Spuren 3 bis 16 wird bei gedrückt gehaltener [ORCH/3-10]-Taste
nicht nur auf dem Display, sondern auch durch die Notenlampen über der Tastatur
angezeigt. Wenn eine Notenanzeige nicht leuchtet, ist die betreffende Spur leer. Blin-
ken zeigt an, daß die Spur ausgeschaltet ist, während die Spuren kontinuierlich leuch-
tender Anzeigen eingeschaltet sind und wiedergegeben werden.
3-10
ORCH
ORCH
TEMPO
TAP
METRONOME
–
+
–
/ NO
+ / YES
B5 C6 D6 E6 F6
5 7
10
9
8
6
4
3
G6 A6 B6 C7
11 13 15 16
12 14
3-10
ORCH
ORCH
(A) (C) (E)
(B)(D)(R)(G)
(F)
Laufwerkanzeige
∫001µ
Piano
1
œ=120
123456789ABCDER
Spur 10 12 14
Spur 11 13
15
(Rhythmus)