Common settings (allgemeine einstellungen), Aste (siehe seite 51), Seite 51) – Yamaha CP1 Benutzerhandbuch
Seite 51

Common Settings (Allgemeine Einstellungen)
CP1 Bedienungsanleitung
51
Re
fe
re
n
z
Common Settings (Allgemeine Einstellungen)
Der „Common Settings“-Bildschirm wird zum Einstellen von Parametern verwendet, die sich auf Part 1 und Part 2 auswirken;
er erstreckt sich über vier einzelne Seiten.
Erste Seite: Bezeichnung der Performance und Tastatur-Spielmodus
Bearbeitungsreihen-
folge:
Drücken Sie die Taste [COMMON]
Navigieren Sie zur ersten Seite mit der Taste [ PAGE] Drehen Sie
die Regler 1 bis 6
Name (Bezeichnung)
Dieses Feld enthält die Bezeichnung der aktuellen Performance. Die Bezeichnung kann bis zu 10 Zeichen lang sein;
Details zu ihrer Einstellung finden Sie unter Setting Names (Bezeichnungen einstellen) im Abschnitt Basic CP1
Operations (CP1 Bedienungsgrundlagen) (siehe Seite 25).
Cursor
Durch Drehen des Reglers 2 lässt sich der Cursor im Feld Name bewegen.
Data (Dateneingabe)
Durch Drehen des Reglers 3 lässt sich das Zeichen an der aktuellen Cursor-Position ändern.
Einstellbereich:
Kleinbuchstaben ................ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
Großbuchstaben ................ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Zahlen und Symbole .......... 0123456789!"#$%&'()*+,-./:;<=>?@[ ? ]^_`{|} ?
KbdMode
(Tastatur-Modus)
Dieser Parameter wird zum Auswählen eines Tastatur-Spielmodus verwendet.
Einstellbereich: layer, split oder zone
layer ...................... Part 1 und Part 2 erstrecken sich beide über die volle Breite der Tastatur.
split (Teilung) ...........Part 1 wird für alle Tasten links von der mit Point eingestellten Taste verwendet. Part 2 wird
für die mit Point eingestellte und alle höheren Tasten verwendet.
zone ...................... Sie können vier einzelne Bereiche einstellen, die sich über Abschnitte der Tastatur
erstrecken; Part1 wird in zone1 gespielt, Part 2 in zone2, externe Geräte reagieren auf
Noten aus zone3 und zone4. Jeder dieser Bereiche bzw. „Zonen“ besitzt einen
fest zugeordneten MIDI-Kanal (siehe Seite 52), wodurch das CP1 entweder als Master-
Tastatur arbeiten oder auf MIDI-Nachrichten reagieren kann, die über diese Kanäle
gesendet werden. Dementsprechend sollte dieser Modus gewählt werden, wenn MIDI-
Nachrichten mit externen MIDI-Geräten ausgetauscht werden.
HINWEIS
Der „Utility“-Bildschirm wird zum Einstellen von MIDI-bezogenen Parametern verwendet, wenn KbdMode
auf „layer“ oder „split“ gesetzt ist.
Point (Split-Punkt)
Dieser Parameter wird zum Einstellen des Split-Punktes (bzw. der Taste) verwendet, an dem die Tastatur
zwischen Part 1 und Part 2 aufgeteilt wird. Daher wird er nur angezeigt, wenn KbdMode auf „split“ gesetzt ist.
Einstellbereich: C -2 bis G8
ZoneEdit (Zone bearbeiten)
Die Option ZoneEdit wird nur angezeigt, wenn KbdMode auf „zone“ gesetzt ist; wird der Regler 6 dann
gedrückt, wird der ZoneEdit-Bildschirm (siehe Seite 52) angezeigt.