Utility, Erste seite: tastenbezogene einstellungen, Seite 56) – Yamaha CP1 Benutzerhandbuch
Seite 56

Utility
56
CP1 Bedienungsanleitung
Re
fe
ren
z
Utility
Der „Utility“-Bildschirm wird zum Einstellen von Parametern verwendet, die sich auf das gesamte CP1-System auswirken;
er erstreckt sich über insgesamt fünf Seiten.
Erste Seite: Tastenbezogene Einstellungen
Q (Filtergüte)
Mit diesem Parameter können verschiedene Frequenzkurvenmerkmale um, die mit dem Parameter Freq
eingestellte Mittenfrequenz erzielt werden. Wenn Sie einen hohen Wert einstellen, wird ein engeres Frequenzband
angehoben oder gesenkt, und der Klang ändert sich deutlich um die Mittenfrequenz. Wenn Sie einen kleineren
Wert einstellen, wird ein breiteres Frequenzband angehoben oder gesenkt, und der Klang ändert sich breiter um
die Mittenfrequenz.
Einstellbereich: 0,1 bis 12,0
HINWEIS
Der Q-Parameter kann für Low- und High-Band nicht eingestellt werden, wenn ihre jeweiligen
Shape-Parameter auf „shelv“ gesetzt sind.
Bearbeitungsreihen-
folge:
Drücken Sie die Taste [UTILITY]
Navigieren Sie zur ersten Seite mit der Taste [
PAGE]
Drehen Sie die
Regler 2 bis 6
Trnspose (Transponierung)
Dieser Parameter wird zum Einstellen der Tonhöhe der Tastatur in Halbtonschritten verwendet.
Einstellbereich: -12 to +12 (Halbtöne)
Tune (Gesamtstimmung)
Dieser Parameter wird verwendet, um die Stimmung aller Klänge, die vom internen Klangerzeuger erzeugt
werden, in Cent einzustellen.
HINWEIS
Das Instrument ist standardmäßig auf 440 Hz (A3) gestimmt, 4 Cent entsprechen dann etwa 1 Hz.
Einstellbereich: -102,4 bis +102,3 (Cent)
VelCurve (Anschlagkurve)
Dieser Parameter wird zum Auswählen einer Kurve verwendet, anhand der die Stärke, mit der Sie Noten auf der
Tastatur spielen, in MIDI-Velocity-Werte umgesetzt werden.
Einstellbereich: norm (normal), soft (weich), hard (hart), wide (breit) oder fixed (fest)
norm .............Die „Normal“-Kurve erzeugt Anschlagwerte, die proportional zur Stärke Ihres Spiels auf der
Tastatur sind.
soft................Die „Soft“-Kurve erleichtert es, hohe Anschlagwerte zu erzeugen.
hard .............. Die „Hard“-Kurve erschwert es, hohe Anschlagwerte zu erzeugen.
wide.............. Die „Wide“-Kurve betont Ihre Spielweise, indem in Reaktion auf ein weicheres Spiel niedrigere
Anschlagwerte und lautere Anschlagwerte in Reaktion auf ein härteres Spiel erzeugt werden.
Diese Einstellung können Sie somit zur Erweiterung Ihres Dynamikbereichs nutzen.
fixed.............. Die „Fixed“-Kurve kann verwendet werden, um einen festen Anschlagwert zum Klangerzeuger
zu schicken, gleichgültig, wie hart oder weich Ihr Anschlag auf der Tastatur ist. Bei dieser
Parameterwahl können Sie den tatsächlichen Anschlagwert, der gesendet werden soll, durch
Drehen des Reglers 5 auf einen Wert zwischen 1 und 127 einstellen.
TunCurve
(Piano Stimmungskurve)
Mit diesem Parameter wird eines von zwei Stimmungsmerkmalen für die gesamte Tastatur ausgewählt.
Einstellbereich: flat (gleichförmig) oder stretch (gestreckt)
flat.................Bei der „Flat“-Kurve verdoppelt sich die Frequenz (in Hertz) mit jedem Oktavschritt über die
gesamte Tastatur.
stretch...........Die „Stretch“-Kurve modelliert die charakteristische Stimmung eines akustischen Pianos.
Im Vergleich mit der „Flat“-Kurve werden tiefere Tasten geringfügig tiefer, höhere Tasten
geringfügig höher gestimmt.
HINWEIS
Der Grad, in dem sich eine „Stretch“-Einstellung auf die tatsächliche Stimmung auswirkt, hängt vom
ausgewählten Pianotyp ab. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Pianotyp-Tabelle auf Seite 43.
–
+
0
0,1
12,0
Frequenz
Frequenz