Vierte seite: midi-einstellungen, E seite 58) na, Seite 58) – Yamaha CP1 Benutzerhandbuch
Seite 58: Seite 58

Utility
58
CP1 Bedienungsanleitung
Re
fe
ren
z
Vierte Seite: MIDI-Einstellungen
Bearbeitungsreihen-
folge:
Drücken Sie die Taste [UTILITY]
Navigieren Sie zur vierten Seite mit Hilfe der Tasten [
PAGE] und
[PAGE
]
Drehen Sie die Regler 1 bis 6
RecvCh (Empfangskanal)
Dieser Parameter wird zum Einstellen des Kanals verwendet, auf dem MIDI-Events empfangen werden.
Einstellbereich: 1 bis 16, omni (alle) oder off (AUS)
omni..............Events werden auf allen MIDI-Kanälen empfangen.
HINWEIS
Wenn der Parameter KbdMode aus der Bildschirmseite „Common Settings“ auf „Zone“ eingestellt ist (siehe
Seite 51), empfangen Part 1 und Part 2 MIDI-Events jeweils auf den Kanälen 1 und 2, ungeachtet der
RecvCh-Einstellung.
TransCh (Sendekanal)
Dieser Parameter wird zum Einstellen des Kanals verwendet, auf dem MIDI-Events übertragen werden, die durch das
Spielen auf der Tastatur und Betätigen der Controller erzeugt werden.
Einstellbereich: 1 bis 16 oder off
HINWEIS
Wenn der Parameter KbdMode aus der Bildschirmseite „Common Settings“ auf „Zone“ eingestellt ist
(siehe Seite 51), senden Part 1 und Part 2 MIDI-Events jeweils auf den Kanälen 1 und 2, ungeachtet der
TransCh-Einstellung.
Local (Local Control)
Mit diesem Parameter wird Local Control ein- und ausgeschaltet. Wenn „off“ (AUS) gewählt ist, wird der CP1-
interne Klangerzeuger von der Tastatur getrennt, und infolgedessen wird beim Spielen auf der Tastatur kein
Klang erzeugt. Das CP1 überträgt jedoch weiterhin MIDI-Events, wenn Local auf „off“ gesetzt ist, und der
Klangerzeuger erzeugt weiterhin Klang in Reaktion auf von externen Geräten empfangene MIDI-Events.
Einstellbereich: off oder on
DevNo (Gerätenummer)
Dieser Parameter wird zum Einstellen einer MIDI-Gerätenummer für das CP1 verwendet. Um MIDI-Datenblöcke,
Parameteränderungen oder andere systemexklusive Events erfolgreich austauschen zu können, muss diese
Nummer mit der Gerätenummer des externen MIDI-Geräts übereinstimmen.
Einstellbereich: 1 bis 16, all oder off
all ................. Systemexklusive Events für alle MIDI-Gerätenummern werden empfangen. Daten werden vom
CP1 dagegen unter Verwendung der Gerätenummer 1 übertragen.
off .................. Ein Austausch von MIDI-Datenblöcken, Parametereinstellungen oder anderen systemexklusiven
Events mit anderen Geräten ist nicht möglich. Außerdem kann eine Fehlermeldung angezeigt
werden, wenn Sie versuchen, einen derartigen Vorgang durchzuführen.
In/Out (MIDI In/Out)
Mit diesem Parameter wird die Schnittstelle angegeben, die für den Austausch von MIDI-Events verwenden
werden soll.
Einstellbereich: MIDI oder USB MIDI
MIDI ..............Die MIDI-Anschlüsse werden verwendet.
USB MIDI ......Der Port [USB TO HOST] wird verwendet.
HINWEIS
MIDI-Events können nicht gleichzeitig über die MIDI-Anschlüsse und den Port [USB TO HOST]
ausgetauscht werden. Stellen Sie daher sicher, dass dieser Parameter Ihrem Setup entsprechend eingestellt
ist.
BulkDump
(Datenblockübertragung)
Mit der „Bulk Dump“-Funktion können alle Daten der aktuell ausgewählten Performance an einen Computer
oder ein externes MIDI-Gerät in Form von systemexklusiven MIDI-Daten (d.h. Datenblöcken) gesendet werden.
Drücken Sie den Regler 6 zum Durchführen einer Datenblockübertragung. Wenn Sie aufgefordert werden, die
Fortsetzung des Vorgangs zu bestätigen, drücken Sie dazu den Regler 4 (YES [PUSH]). Alternativ können Sie den
Regler 5 (NO [PUSH]) oder die Taste [EXIT] drücken, um ohne Datenblockübertragung zum „Utility“-Bildschirm
zurückzukehren.
HINWEIS
Um die „Bulk Dump“-Funktion nutzen zu können, muss im Parameter DevNo die korrekte Gerätenummer
eingestellt sein. Weitere Details zu „Bulk Dump“-Prozeduren finden Sie auf Seite 41 des Quick Start
Guide-Abschnitts.