Fünfte seite: weitere einstellungen – Yamaha CP1 Benutzerhandbuch
Seite 59

Utility
CP1 Bedienungsanleitung
59
Re
fe
re
n
z
Fünfte Seite: Weitere Einstellungen
Bearbeitungsreihen-
folge:
Drücken Sie die Taste [UTILITY]
Navigieren Sie zur fünften Seite mit der Taste [PAGE
]
Drehen Sie die
Regler 1, 2 und 6
Brightns (Helligkeit)
Dieser Parameter wird zum Einstellen der Helligkeit des CP1-Displays verwendet.
Einstellbereich: 15 (am hellsten) bis 1
HINWEIS
Die Helligkeit lässt sich ebenfalls reduzieren, indem die [UTILITY]-Taste gedrückt gehalten und die Taste
[
PAGE] gedrückt wird, und sie lässt sich erhöhen, indem die [UTILITY]-Taste gedrückt gehalten und die
Taste [PAGE
] gedrückt wird.
Start Up (Inbetriebnahme)
Dieser Parameter wird zum Auswählen einer Performance verwendet, die automatisch ausgewählt werden soll,
wenn das CP1 eingeschaltet wird.
Einstellbereich: PRE A 1 bis 16, PRE B 1 bis 16, PRE C 1 bis 16, USR A 1 bis 16, USR B 1 bis 16, USR C 1 bis 16,
EXT A 1 bis 16, EXT B 1 bis 16 oder EXT C 1 bis 16
FctrySet (Werkseinstellung)
Die „Factory Set“-Funktion kann dazu verwendet werden, die ursprünglichen Einstellungen des User-Speichers des
CP1 wiederherzustellen. Drücken Sie dazu den Regler 6. Wenn Sie aufgefordert werden, die Fortsetzung des
Vorgangs zu bestätigen, drücken Sie dazu den Regler 4 (YES [PUSH]). Alternativ können Sie den Regler 5
(NO [PUSH]) oder die Taste [EXIT] drücken, um ohne Zurücksetzen des User-Speichers zum „Utility“-Bildschirm
zurückzukehren.
VORSICHT
Wenn die „Factory Set“-Funktion zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellungen verwendet wird, werden der
aktuelle Inhalt des „User Performance“-Speichers, die „Utility“- sowie die „Master Equalizer“-Einstellungen
überschrieben. Gehen Sie daher mit der nötigen Vorsicht vor, um ein unbeabsichtigtes Überschreiben
unersetzlicher Daten zu vermeiden. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig Sicherungskopien von wichtigen
Daten auf einem USB-Flashspeichergerät oder dergleichen zu erstellen. (siehe Seite 41).