Zweite seite: pitch und pan für jeden part – Yamaha CP1 Benutzerhandbuch
Seite 53

Common Settings (Allgemeine Einstellungen)
CP1 Bedienungsanleitung
53
Re
fe
re
n
z
Zweite Seite: Pitch und Pan für jeden Part
Dritte Seite: Pitch-Bend-Bereich und Anschlagempfindlichkeit der Parts
Bearbeitungsreihen-
folge:
Drücken Sie die Taste [COMMON]
Navigieren Sie zur zweiten Seite mit Hilfe der Tasten [ PAGE] und
[PAGE
]
Drehen Sie die Regler 1 bis 6
1NoteShf
(Tonhöhenverschiebung Part 1)
(Tonhöhenverschiebung Part 2)
Diese Parameter werden für die Verschiebung der Tonhöhe von Part 1 und Part 2 in Halbtonschritten verwendet.
Einstellbereich: -24 bis +24 (Halbtöne)
1Detune (Verstimmung Part 1)
2Detune (Verstimmung Part 2)
Diese Parameter werden für die jeweilige Feinabstimmung der Tonhöhe von Part 1 und Part 2 in Schritten von
0,1 Hz verwendet.
Einstellbereich: -12,8 bis +12,7 (Hz)
1Pan (Panoramaposition Part 1)
2Pan (Panoramaposition Part 2)
Diese Parameter werden zum Einstellen der Stereo-Panoramaposition von Part 1 und Part 2 verwendet.
Einstellbereich: L63 (ganz links) über C (Mitte) bis R63 (ganz rechts)
Bearbeitungsreihen-
folge:
Drücken Sie die Taste [COMMON]
Navigieren Sie zur dritten Seite mit Hilfe der Tasten [ PAGE] und
[PAGE
]
Drehen Sie die Regler 1 bis 6
1PBRange
(Pitch-Bend-Bereich Part 1)
2PBRange
(Pitch-Bend-Bereich Part 2)
Diese Parameter stellen in Halbtonschritten den Bereich ein, in dem das Pitch-Bend-Rad jeweils die Tonhöhe
von Part 1 und Part 2 verändert. Bei einer Einstellung von z.B. 12 kann das Pitch-Bend-Rad die Tonhöhe
zwischen -12 (d.h. eine Oktave nach unten) und +12 (d.h. eine Oktave nach oben) ändern.
Einstellbereich: 0 bis 12
1VelDepth-Offset
(Anschlagempfindlichkeit Part 1,
Anschlagempfindlichkeit Offset
Part 1)
2VelDepth-Offset
(Anschlagempfindlichkeit
Part 2, Anschlagempfindlichkeit
Offset Part 2)
Anschlagempfindlichkeit Part 1 und Anschlagempfindlichkeit Part 2
Diese Parameter bestimmen, wie sich die Anschlagstärke, mit
der die Tasten gespielt werden, auf die jeweils von Part 1 oder
Part 2 gesendeten MIDI-Velocity-Werte auswirkt. Wie das
nachstehende Diagramm zeigt, reagieren die Velocity-Werte
umso stärker auf unterschiedliche Anschlagstärken beim
Spielen (d.h. die Flanke der Kurve wird umso steiler),
je höher dieser Wert eingestellt ist. Wird ein Wert von
„0“ eingestellt, bleiben die Velocity-Werte von den
verschiedenen Spiel-Anschlagstärken völlig unbeeinflusst,
ähnlich wie bei einer Orgel bei der die Spielanschlagstärke
praktisch keine Auswirkung auf den erzeugten Klang hat.
Einstellbereich: 0 bis 127
Offset-Wert der Anschlagempfindlichkeit Part 1 und Offset-Wert der Anschlagempfindlichkeit Part 2
Diese Parameter werden zum Erhöhen oder Reduzieren aller MIDI-Velocity-Werte verwendet, die jeweils von
Part 1 oder Part 2 gesendet werden. Wie in den Diagrammen dargestellt, wird „64“ von dem hier eingestellten Wert
subtrahiert, um den auszugebenden Velocity-Wert zu ermitteln. Wenn der sich daraus ergebende MIDI-Velocity-
Wert jedoch kleiner als „1“ ist, wird trotzdem ein Wert von „1“ eingestellt; wenn der sich daraus ergebende MIDI-
Velocity-Wert größer als „127“ ist, wird analog ein Wert von „127“ eingestellt.
Einstellbereich: 0 bis 127
127
0
127
Wenn „Offset“ (siehe unten) gleich „64“ ist
Depth = 127
Depth = 64
Depth = 32
Depth = 0
Gespielte Anschlagstärke
Tatsächlich
daraus
resultierende
Anschlagstärke
(die sich auf den
Klangerzeuger
auswirkt)
127
0
127
64
127
64
127
64
127
0
127
0
Wenn Depth (siehe oben) = 64 und Offset = 32
Gespielte Anschlagstärke
Tatsächlich daraus
resultierende
Anschlagstärke
(die sich auf den
Klangerzeuger
auswirkt)
Wenn Depth (siehe oben) = 64 und Offset = 96
Gespielte Anschlagstärke
Tatsächlich daraus
resultierende
Anschlagstärke
(die sich auf den
Klangerzeuger
auswirkt)
Gespielte Anschlagstärke
Tatsächlich daraus
resultierende
Anschlagstärke
(die sich auf den
Klangerzeuger
auswirkt)
Wenn Depth (siehe oben) = 64 und Offset = 64