Yamaha EX5 DE Benutzerhandbuch
Seite 133

133
■ Decay Time
Dieser Parameter stellt die EG Decay-Zeit (die Zeit, bis der
Lautstärkepegel vom Maximum bis zum Sustain-Pegel
abgesunken ist) ein.
❏ Einstellungen: 0~127
■ Decay T.Kf (Decay Time KeyFollow)
Dieser Parameter stellt die Tasten-Folgefunktion für die
Decay-Zeit ein. Diese Tasten-Folgefunktion steuert die
Decay-Zeit in Abhängigkeit von den auf der Tastatur
gespielten Noten. Wenn der Parameter auf einen positiven
Wert eingestellt ist, wird die Decay-Zeit um so kürzer, je
höher die auf der Tastatur gespielte Note ist. Wenn ein
negativer Wert eingestellt ist, wird die Decay-Zeit um so
kürzer, je tiefer die Note gespielt wird.
❏ Einstellungen: -64~0~+63
■ Sustain Lvl (Sustain Level)
Dieser Parameter stellt den EG Sustain-Pegel (den Pegel,
der erreicht wird, wenn die Note gespielt ist und immer
noch gehalten wird) ein.
❏ Einstellungen: 0~127
■ ReleaseTime
Dieser Parameter stellt die EG-Ausklingzeit (die Zeit vom
Loslassen der Taste, bis der Sound endet) ein.
❏ Einstellungen: 0~48
■ LFO Depth (Low Frequency Oscillator Depth)
Dieser Parameter stellt die Tiefe der LFO-Welle ein.
❏ Einstellungen: 0~127
■ LFO Speed (Low Frequency Oscillator Speed)
Dieser Parameter stellt die Geschwindigkeit der LFO-Welle
ein. Je höher der Wert, desto schneller die
Geschwindigkeit.
❏ Einstellungen: 1~255
■ Feedback
Dieser Parameter stellt den Betrag des Flanger-Feedbacks
ein. Je größer der Wert ist, desto häufiger werden
Frequenzspizten betont, wodurch der Sound akzentuierter
wird.
❏ Einstellungen: -64~0~+63
■ Feedback Vel (Feedback Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für
den Betrag des Feedback ein. Der Betrag des Feedback
kann durch die Anschlagstärke gesteuert werden, mit der
die Note auf der Tastatur gespielt wird.
❏ Einstellungen: -64~0~+63
■ Wet Level
Dieser Parameter stellt den Ausgangspegel für das Signal
ein, das durch den Flanger beeinflußt wird. Sie können
die FDSP (Flange) Balance durch Kombination dieses
Parameters und des nachfolgend erläuterten Dry Levels
einstellen.
❏ Einstellungen: -64~0~+63
■ Dry Level
Dieser Parameter stellt den Pegel für das ursprüngliche
Eingangssignal ein.
❏ Einstellungen: -64~0~+63
■ Pan
Diese Funktion ist mit der in EP Pickup beschriebenen
Funktion identisch. Weitere Einzelheiten hierzu finden
Sie auf Seite 126.
06: Phaser
Der Phaser ermöglicht es Ihnen, einen Phasing-Effekt für
jede einzelne Note zu erzielen. Die ursprünglichen
Eingangssignale und die verschobenen Phasen-Signale, die
nach Durchlaufen eines Allpass-Filters zusammengemischt
werden, erzeugen Absenkungen und die Feedback-Signale
der wiederholten Verzögerungen erzeugen Spitzen. Die
Frequenzen der Absenkungen und Spitzen können durch
Modulation des Faktors des Allpass-Filters mit LFO
und/oder EG verändert werden. Dies wiederum ermöglicht
es Ihnen, spezielle Effekte durch korrekte Synchronisierung
der Phasenverschiebung mit den Tonhöhen-Frequenzen zu
erzielen. Der LFO wird für alle Noten gleichzeitig eingestellt,
während der EG für jede einzelne Note eingestellt werden
kann.
Ein Allpass-Filter ist ein Filter-Typ, der die Charakteristiken der
Phasen verändert. Es ist möglich, die Phase an der Grenze zu einer
bestimmten Frequenz umzukehren.
Die in der Illustration unterstrichenen Positionen stehen
als Ziel-Parameter (Dest) für den FDSP-Controllersatz zur
Verfügung (Seite 141).
■ Pitch Coarse
Dieser Parameter stellt die Spitzenfrequenz in Halbtönen
ein. Die Einstellung “0” erzeugt eine Frequenz, die einer
Tonhöhe von C3 = 261,63Hz entspricht.
❏ Einstellungen: -64~0 (C3)~+63
Delay
Dry
Wet
FB
Input
Output
EG
LFO
note dependent
Attack/
Decay/
Sustain
Release
Depth
Depth
Speed
Wave
Pitch coarse/fine
EG
Voice-Modus