Yamaha EX5 DE Benutzerhandbuch
Seite 146

146
■ Out (Output Select)
Dieser Parameter wählt den Ausgang für jeden einzelnen
Part. Diese Einstellungen ermöglichen es Ihnen, die
einzelnen Parts jeweils einem anderen Ausgang
zuzuordnen.
❏ Einstellungen: L&R (OUTPUT L&R), ind1 (INDIVIDUAL
OUTPUT1), ind2, inde3, ind4, ind5, ind6,
i1&2 (INDUVIDUAL OUTPUT 1&2), i3&4,
i5&6
Wenn z.B. “i1&2” gewählt wird, erfolgt die Ausgabe des L-
Kanals über INDIVIDUAL OUTPUT1, und die des R-Kanals
über INDIVIDUAL OUTPUT2.
Der EX5 ist mit zwei individuellen Ausgängen (Individual
Output 1 und 2) ausgerüstet, während der EX5R und der EX7
nicht über individuelle Ausgänge verfügen. Sie können die
Anzahl der vorhandenen individuellen Ausgänge erhöhen bzw.
eine Erstausstattung vornehmen, indem Sie die als
Sonderausstattung lieferbare Karte mit individuellen Ausgängen
(EXIDO1) in Ihr Instrument einbauen. Weitere Einzelheiten
hierzu finden Sie auf Seite 19.
■ InsEF Elem Sw (Insertion Effect Element
Switch)
Dieser Parameter wählt die Insertion Effects-Einheit zu
der ein Signal von den einzelnen Elementen geschickt
wird. Wenn “off” gewählt ist, wird die Insertion Effect-
Einheit umgangen.
❏ Einstellungen: Für jedes einzelne Element, 1 (Insertion
Effect unit 1), 2 (Insertion Effect unit 2), off
Weitere Einzelheiten zu den Effekten finden Sie auf Seite 148.
[F8]: ZONE
Dieser Parameter stellt den Anschlagsstärkebereich für jedes
einzelne Element ein, bei dem ein Sound erzeugt wird. Für
jedes der Elemente kann eine unterschiedliche Zone be-
stimmt werden.
■ Drum key
■ Drum Layer
■ Sample Bank
■ Sample Number
Hierbei handelt es sich um dieselben Parameter wie für
die TUNE-Anzeige erläutert. Siehe Seite 143.
■ Vel Limit Low (Velocity Limit Low)
Dieser Parameter stellt den tiefsten
Anschlagsempfindlichkeitswert jedes einzelnen Element-
Samples ein, der beim Spielen auf der Tastatur erkannt
wird.
❏ Einstellungen: 1~127
Der hier eingestellte tiefste Anschlagsempfindlichkeitswert und
der in Vel Limit High (Velocity Limit High) eingestellte Wert
bestimmen der Bereich der Anschlagsempfindlichkeit für das
gewählte Element-Sample.
■ Vel Limit High (Velocity Limit High)
Dieser Parameter stellt den höchsten
Anschlagsempfindlichkeitswert für jedes einzelne
Element-Sample ein, der beim Spielen auf der Tastatur
erkannt wird.
❏ Einstellungen: 1~127
■ Vel Xfade (Velocity Cross Fade)
Dieser Parameter stellt den Anschlagsstärkebereich für das
Überblenden für jedes einzelne Element ein (Vel Limit
Low und High). Bei höheren Werten wird der Bereich
weiter. Eine Einstellung von “0” erzeugt keinen Effekt.
❏ Einstellungen: 0~127
Weitere Einzelheiten zu Velocity Cross Fade finden Sie
auf Seite 82.
■ Alternate Group
Diese Einstellung wird dazu verwendet, zwei Sounds
auszuschalten, die bei einem traditionellen Schlagzeug
physisch nicht gleichzeitig erklingen können bzw.
unnatürlich klingen würden, wenn sie gleichzeitig gespielt
würden. So ist es z.B. ein einem “echten” Schlagzeug nicht
möglich, ein geschlossenes Hi-hat und ein offenes Hi-hat
gleichzeitig erklingen zu lassen. Dementsprechend müssen
Elemente, die nicht gleichzeitig klingen sollen, derselben
Gruppen-Nummer zugeordnet werden. Es stehen 127
Typen von Gruppen-Nummern zur Verfügung. Wenn es
nicht darauf ankommt, ob zwei Elemente gleichzeitig
erklingen oder wenn zwei Sounds vorzugsweise
zusammenklingen sollten, wählen Sie “off”.
❏ Einstellungen: off, 1~127
■ Key Assign
Dieser Parameter wählt sngl (single) oder mlti (multi) Key
Assign. Wenn bei der Einstellung sngl (single) der
Tongenerator dieselbe Note zweimal empfängt, wird die
erste Note beendet, wenn dieselbe Note noch einmal
empfangen wird. Wenn bei mlti (multi) dieselben Noten
empfangen werden, werden die Sounds einem Kanal
nacheinander zugeordnet und eine mehrfache
Tonerzeugung ermöglicht.
❏ Einstellungen: sngl, mlti
[F3]: PITCH
Beim Editieren einer Drum Voice gibt es nur einen Menü-
Typ im Zusammenhang mit der Tonhöhe. Die Parameter und
Einstellungen sind dieselben wie für das AWM-Element.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 83.
[F8]: EG (Envelope Generator)
Voice-Modus