Sample record-modus, Und so rufen sie den sample record-modus auf – Yamaha EX5 DE Benutzerhandbuch
Seite 176

176
Sample-Modus
Sample Record-Modus
Sampling von Sounds wird im Sample Record-Modus
durchgeführt. Schließen Sie ein externes Mikrofon an den
EX5/5R/7 an, um einen Sound aufzunehmen (oder im Fach-
jargon zu “samplen”). Anschließend können Sie den betref-
fenden Sound als Instrument spielen. Zusätzlich kann der
gesamplete Sound erneut gesamplet werden, nachdem Sie
den Sound mit verschiedenen Effekten versehen haben (Re-
Sampling-Funktion). Sie können die gesampleten Sounds
spielen, indem Sie sie einer beliebigen Note auf der Tastatur
zuordnen (Keymap). Weiterhin können Sie die Wave Edit-
Funktion verwenden (Seite 150), um eine Wellenform zu
erstellen und sie als AWM-Voice zu spielen. (Hierbei ist es
mit dem EX5R erforderlich, ein externes MIDI-Keyboard
einzusetzen, um das Sample einzuspielen.) Außerdem be-
steht die Möglichkeit, die Samples auf Diskette ab zu spei-
chern, um sie zu sortieren, so daß Sie sie später jederzeit
wieder aufrufen können.
Die aufgezeichneten Samples können im original EX-
Dateiformat auf Disketten oder ein externes SCSI-Gerät,
z.B. ein Festplattenlaufwerk, gespeichert werden. Weitere
Einzelheiten zum Speichern von Dateien finden Sie auf
Seite 263.
Und so rufen Sie den Sample
Record-Modus auf.
Ausgehend vom Sample Play-Modus drücken Sie [F8] (REC),
um den Sample Record-Modus aufzurufen. Der Funktionss-
chalter [F8] wechselt zu “STANDBY” (Bereitschaft), und die
folgende Anzeige erscheint.
Drücken Sie [EXIT], um wieder zum Sample Play-Modus
zurückzukehren.
■ Rec Mode (Record Mode)
Dieser Parameter stellt den Sample Record-Modus zum
Aufnehmen ein. Folgende Parameter stehen zur Auswahl:
L (Aufnahme-Modus für linken Kanal), R (Aufnahme-
Modus für rechten Kanal), mono (monauraler Aufnahme-
Modus) und stereo (stereophonischer Aufnahme-Modus)
[nur für EX5/5R verfügbar]).
❑ Einstellungen: L, R, mono, stereo (Nur EX5/5R)
Wenn beim EX7 “A/D” als Source (Quelle; nachfolgend
erläutert) nachfolgend gewählt ist, wird automatisch
“mono” als Aufnahme-Modus eingestellt.
Mic/Line-Pegel
Eingangspegel
Trigger-Pegel
F8
■ Source
Dieser Parameter wählt die Quelle zur Aufnahme. Wenn
der Sample-Vorgang z.B. mit einem Mikrofon durchgeführt
wird, das an die A/D INPUT-Buchse(-n) angeschlossen
ist, wählen Sie “A/D” (Analog/Digital). Wenn “A/D”
gewählt ist, werden die Eingangspegel-Balken für jeden
Kanal entsprechend dem gewählten Aufnahme-Modus
angezeit.
Wenn Sie einen erneuten Sample-Vorgang (Re-Sample)
vom internen Speicher aus durchführen möchten, wählen
Sie “Internal”. Wenn “Internal” gewählt ist, werden die
Pegelanzeige-Balken nicht angezeigt.
❑ Einstellungen: A/D, Internal
■ Mic/Line Level
Dieser Parameter stellt den Eingangspegel für die A/D
INPUT-Buchse(-n) ein (nur wenn oben “A/D” gewählt
wurde). Wenn ein Mikrofon angeschlossen ist, wählen Sie
Mic (Mikrofon-Pegel), und wenn ein Audio-Gerät, etwa
ein CD-Spieler angeschlossen ist, wählen Sie Line (Direk-
teingangspegel).
❑ Einstellungen: Line, Mic
■ Input Level Bar
Wenn A/D als Aufnahmequelle gewählt ist, werden die
Eingangspegel-Balken für jeden einzelnen Kanal
entsprechend dem gewählten Aufnahme-Modus angezeigt.
Während Sie die Bewegungen der Balken beobachten,
können Sie die Eingangspegel eines externen Gerätes
prüfen und diese als Anhalt bei der Einstellung von Pegeln
verwenden.
■ Trigger
Dieser Parameter stellt das Trigger-Verfahren (wie der
Sample-Vorgang ausgelöst wird) für das Samplen ein. Die
Art des zur Verfügung stehenden Trigger-Verfahrens
hängt von der gegenwärtig gewählten Aufnahmequelle ab.
Wenn “A/D” als Aufnahmequelle eingestellt ist, können
Sie entweder “manual” oder “level” wählen. Bei Wahl von
“manual” können Sie jederzeit mit dem Sample-Vorgang
beginnen, wenn Sie den Schalter [F8: START] drücken.
Wenn “level” gewählt ist, beginnt der Sample-Vorgang
automatisch, wenn der Eingangspegel einen bestimmten
Wert überschreitet (Trigger-Pegel). Wenn Sie an dieser
Stelle “level” wählen, erscheint zusätzlich der Wert-Para-
meter auf der Anzeige und Sie können mit diesem Para-
meter einen bestimmten Trigger-Pegel einstellen.
Wenn “Internal” als Aufnahmequelle eingestellt ist, kön-
nen Sie entweder “key” oder “seq” (Sequenzer) wählen.
Bei Wahl von “key” können Sie den Sample-Vorgang
beginnen, indem Sie eine Taste auf der Tastatur drücken.
Wenn “seq” gewählt ist, beginnt der Sample-Vorgang
automatisch gleichzeitig mit dem Anfang der Wiedergabe
eines Songs/Patterns.
❑ Einstellungen:
Wenn “A/D” für Source gewählt ist: manual, level
Wenn “Internal” als Source gewählt ist: key, seq