2 betrieb am öffentlichen netz, 3 netzausfall, 4 inselnetzbetrieb – SMA Solar Technology AG SUNNY BACKUP SYSTEM S Benutzerhandbuch
Seite 121: Betrieb am öffentlichen netz, Netzausfall, Inselnetzbetrieb

SMA Solar Technology AG
Netz
Technische Beschreibung
SBU2200-TDE083320
121
15.2 Betrieb am öffentlichen Netz
Im Netzbetrieb sind die Verbraucher und der Sunny Backup 2200 mit dem öffentlichen Netz
verbunden. Spannung und Frequenz in den beiden Netzen sind hierdurch gleich. Im Netzbetrieb
erfolgt die Netzüberwachung auf Verletzung der zulässigen Grenzen für Spannung und Frequenz
(siehe unter Netzwiederkehr) bzw. auf Netzausfall. Bei Verletzung der Grenzen oder einem
vollständigen Netzausfall wird das öffentliche Netz abgetrennt und der Betrieb als Inselnetz quasi
unterbrechungsfrei fortgesetzt. Im Netzbetrieb erfolgt in der Regel die Ladung oder Ladeerhaltung der
Batterie.
15.3 Netzausfall
Ein Netzfehler ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Spannung oder Frequenz außerhalb der
zulässigen Grenzen (siehe Kapitel 15.5 „Netzwiederkehr“ (122)) befinden oder das Verbundnetz
abgetrennt wird. Hierbei sind Zeitgrenzen relevant: Kleinere Abweichungen sind länger zulässig als
große Abweichungen. Bei einem Netzfehler/
-ausfall wird das öffentliche Netz abgetrennt und der Sunny Backup 2200, wenn er nicht schon läuft
(Silent Mode), gestartet.
15.4 Inselnetzbetrieb
Das öffentliche Netz ist ausgefallen und die Verbraucher werden vom Sunny Backup 2200 im
Inselnetz-Betrieb versorgt. Dieser Zustand ist durch das Warten auf Netzwiederkehr gekennzeichnet.
Solange die Batterie einen ausreichenden Ladezustand hat, werden die Lasten versorgt. Im
Inselbetrieb erfolgt ggf. ein Ladebetrieb über die PV-Anlage.
Längere Umschaltzeiten bei Netzausfall
Befindet sich der Sunny Backup 2200 im Silent Mode, kann es bei einem Netzausfall zu
einer längeren Unterbrechungszeit kommen. In Kapitel 15.1 „Randbedingungen“ (120)
sind andere Betriebsbedingungen beschrieben.