6 zusätzliche anschlüsse, 1 batterietemperatursensor, Zusätzliche anschlüsse – SMA Solar Technology AG SUNNY BACKUP SYSTEM S Benutzerhandbuch
Seite 64: Batterietemperatursensor, El 7.6.1 „batterietemperatursensor” (seite 64))

Elektrischer Anschluss Sunny Backup 2200
SMA Solar Technology AG
64
SBU2200-TDE083320
Technische Beschreibung
Der Sunny Backup 2200 verwendet für die Kommunikation das SMA-Net-Protokoll.
7.6 Zusätzliche Anschlüsse
7.6.1 Batterietemperatursensor
Der Batterietemperatursensor misst die Temperatur der angeschlossenen Batterie. Dies ist notwendig,
da die optimale Ladespannung einer Batterie stark temperaturabhängig ist. Weiterführende
Informationen finden Sie im Kapitel 16.4 „Laderegelung“ (125). Dem Sunny Backup 2200 ist ein
Batterietemperatursensor beigelegt (siehe Lieferumfang).
Gehen Sie beim Anschluss des Batterietemperatursensors folgendermaßen vor:
1. Gummi-Stopfen mit einer Spitze
durchstechen.
2. Die Leiter mit Aderendhülsen
bestücken.
3. Beide Leiter von außen durch die
Öffnung führen.
Einstellung der Batterien
Sind Sunny Boys mit an den Kommunikations-Bus angeschlossen, muss die Baudrate auf
1200 bps eingestellt werden (Werkseinstellung).
Batterietemperatursensor defekt
Fällt der Batterietemperatursensor durch z. B. Kurzschluss oder Kabelbruch aus, arbeitet
der Sunny Backup 2200 mit einer sicheren Einstellung, die aber auf Dauer zur
Mangelladung der Batterie führt. In diesem Fall zeigt das Display des Sunny Backup 2200
eine Warnung.
• Ersetzen Sie den defekten Batterietemperatursensor umgehend.
• Sunny Backup 2200 immer mit Batterietemperatursensor betreiben (im Lieferumfang
enthalten).
ACHTUNG!
Schädigung der Batterie durch Montagefehler.
• Unbedingt den mitgelieferten Batterietemperatursensor installieren.
• Bei Montage des Batterietemperatursensors keine Löcher in die Batterie bohren!
– Batterietemperatursensor außen an einer Zelle der Batterie befestigen.
– Wählen Sie den Zwischenraum zwischen zwei Zellen oder den mittleren Bereich
der Batterie-Bank, wo die Wärmeentwicklung während des Betriebes am größten
ist.