5 wiederinbetriebnahme nach selbstabschaltung, Wiederinbetriebnahme nach selbstabschaltung – SMA Solar Technology AG SUNNY BACKUP SYSTEM S Benutzerhandbuch
Seite 96

Backup System ein- und ausschalten
SMA Solar Technology AG
96
SBU2200-TDE083320
Technische Beschreibung
11.5 Wiederinbetriebnahme nach Selbstabschaltung
Hat sich der Sunny Backup 2200 wegen zu stark entladener Batterie abgeschaltet, gehen Sie für die
Wiederinbetriebnahme wie folgt vor:
1. DC-Stop-Taste am Sunny Backup 2200 drücken.
2. Nach der einminütigen Wartezeit den Sunny Backup 2200 einschalten.
DC-Start-Taste am Sunny Backup 2200 drücken.
3. Den Sunny Backup 2200 starten (siehe Kapitel 11.1 „Einschalten/Starten“ (91)).
4. Zuschalten des Sunny Backup 2200 in den Ladebetrieb am
Sunny Remote Control 1 überwachen.
5. Alle anderen Energieerzeuger des Backup Systems auf fehlerfreie Funktion prüfen.
ACHTUNG!
Systemabschaltung durch z. B. falsche Geräteeinstellung.
• Vor und nach der Wiederinbetriebnahme das gesamte Backup System auf Fehler
prüfen.
– Verdrahtung fehlerhaft?
– Komponenten ausgefallen?
– Sunny Backup 2200 falsche Parameter-Einstellungen?
• Ggf. Fehler beseitigen.
Warten
Warten Sie eine Minute, bevor Sie den Sunny Backup 2200 mit der DC-Start-Taste wieder
einschalten. Die Kondensatoren müssen sich erst entladen.
Hinweis
Sollte ein Wiedereinschalten in seltenen Fällen nach einer Minute nicht möglich sein,
warten Sie etwas länger. Versuchen Sie es noch einmal. Möglicher Grund können
Bauteiltoleranzen sein.
Batterie laden
Nach der Wiederinbetriebnahme ist es wichtig, dass die Batterien geladen werden. Falls
das Netz wieder vorhanden ist, wird das Netz die Batterien nach einigen Minuten wieder
nachladen.
Verbraucher abschalten, wenn der Sunny Backup 2200 den nach der
Wiederinbetriebnahme den Batterieschonbetrieb startet
• Vorhandensein des Netzes prüfen.
• Funktion der Automatic Switch Box S prüfen.
• Verbraucher erst wieder zuschalten, wenn der Sunny Backup 2200 im Ladebetrieb
arbeitet.