SMA Solar Technology AG SUNNY BACKUP SYSTEM S Benutzerhandbuch
Seite 126

Batteriemanagement
SMA Solar Technology AG
126
SBU2200-TDE083320
Technische Beschreibung
Equalizing) aus, die in Kapitel 16.4.1 „Schnellladung (Boost Charge)” (Seite 127) bis 16.4.3
„Ausgleichsladung (Equalization Charge)” (Seite 127) genauer erläutert werden. Die Restladezeit
(Anzeigewert „120.04 AptTmRmg“) dieser Phase und das aktuelle Verfahren (Anzeigewert „120.05
BatChrgOp“) können über das Display abgelesen werden.
Die folgende Abbildung zeigt den Zusammenhang und das Ablaufdiagramm der Ladephasen und
Ladeverfahren.
Nach Ablauf dieser Konstantspannungsphase wechselt der Sunny Backup 2200 in die so genannte
Erhaltungsladung (Float Charge), die wiederum als eine Konstantspannungsladung ausgeführt wird,
aber mit einer deutlich abgesenkten Ladespannung (Parameter „222.10 ChrgVtgFlo“). Die
Erhaltungsladung hat dabei die Aufgabe, die Batterie im vollgeladenen Zustand zu halten, ohne eine
vorzeitige Alterung durch Überladung zu verursachen. Der Sunny Backup 2200 verbleibt in dieser
Phase solange, bis entweder mehr als 30 % der Nennkapazität (alle Entladungen werden aufaddiert)
entnommen wurden oder der Ladezustand kleiner 70 % ist. Aus der Erhaltungsladung kann der Sunny
Backup 2200, wenn er sich am öffentlichen Netz befindet, auch in den Silent Mode wechseln.
Die Ladefähigkeit von Batterien ist stark von der Batterietemperatur abhängig. Bei Temperaturen
<20 °C müssen die Ladespannungen leicht angehoben, für Temperaturen >20 °C abgesenkt
werden. Dies ist notwendig, um bei allen Batterietemperaturen Über- und Mangelladungen sicher zu
verhindern. Der Sunny Backup 2200 ist deshalb mit einer automatischen Temperaturkompensation
Änderung der Ladespannung
Die Ladespannung ändert sich nicht sprunghaft, sondern wird beim Wechsel der
Konstantspannungsphase zur Erhaltungsladung langsam mit ca. 0,5 mV/Zelle*s auf den
neuen Sollwert geändert. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Sollwert manuell verstellt
wird.