2 startoptionen, 3 ladezustand/soc und soh, Startoptionen – SMA Solar Technology AG SUNNY BACKUP SYSTEM S Benutzerhandbuch

Seite 124: Ladezustand/soc und soh

Advertising
background image

Batteriemanagement

SMA Solar Technology AG

124

SBU2200-TDE083320

Technische Beschreibung

16.2 Startoptionen

Wird in einer Anlage die Batterie ausgetauscht, muss das Batteriemanagement neu gestartet und
konfiguriert werden. Dies ist über den „Quick Configuration Guide QCG“ möglich (siehe Kap.
10.2 „Start des Quick Configuration Guide (QCG)“ (87)).

16.3 Ladezustand/SOC und SOH

Der Sunny Backup 2200 besitzt eine sehr genaue interne Ladezustandsberechnung (Anzeigewert
„120.01 BatSoc“). Das hierfür verwendete Verfahren baut auf einer Amperestundenbilanz auf. Das
bedeutet: Alle Ströme, die in die Batterie herein- und herausfließen, werden aufaddiert und auf die
Nennkapazität bezogen. Um hierbei Fehler durch Selbstentladung sowie Ladungsverluste durch
Gasung zu berücksichtigen, werden diese Verluste intern bereits herausgerechnet. Es muss im
Gegensatz zu anderen Verfahren hierfür kein fester Ladefaktor eingestellt werden.
Beim Erreichen von Vollladezuständen wird der Ladezustand wieder auf Werte von 90 %, 95 % oder
100 % gesetzt, je nachdem wie voll die Batterie wirklich aufgeladen wurde. Bei unveränderten
Defaulteinstellungen wird im Regelfall nach einer Schnellladung 90 %, nach einer Vollladung 95 %
und nach einer Ausgleichsladung 100 % Ladezustand erreicht.
Da Vollladezustände während eines Netzausfalles nur selten erreicht werden, kann das hier
verwendete Verfahren auch die Batteriespannung bei konstanten Entladephasen mit kleinen
Entladeströmen nutzen, um ebenfalls den Ladezustand zu rekalibrieren. Durch diese regelmäßigen
Rekalibrierungen zeigt das hier eingesetzte Verfahren eine sehr gute Langzeitstabilität, verglichen mit
reinen Amperestundenbilanzen.
Sowohl die Amperestundenbilanz als auch die Rekalibrierungen über die Spannung passen sich mit
der Zeit (abhängig von der Anzahl der Netzausfälle) automatisch an die angeschlossene Batterie an.
Mit dem geschätzten Fehler des Ladezustandes (Anzeigewert „120.11 BatSocErr“) wird Ihnen
laufend Auskunft darüber gegeben, wie genau der zur Zeit berechnete Ladezustand der Batterie ist.
Mit zunehmend besserer Anpassung an die wirkliche Batterie wird der mittlere Fehler immer geringer.
Die nutzbare Kapazität der Batterie entspricht nur im Neuzustand der vom Batteriehersteller
angegebenen Kapazität. Mit zunehmendem Alter, aber auch durch häufig unzureichende Ladung,
kann sich die nutzbare Kapazität der Batterie dauerhaft oder auch nur zeitweise deutlich verringern.
Der Gesundheitszustand der Batterie (State of Health, Anzeigewert „342.01 Soh“) ist ein Maß für
die aktuell nutzbare Kapazität bezogen auf die Nennkapazität in Prozent. 100 % bedeuten, dass

ACHTUNG!
Beschädigung der Batterie durch fehlerhafte Batterietemperaturmessung.

Bei fehlendem oder defektem Batterietemperatursensor läuft der Sunny Backup 2200 unter
Annahme einer Batterietemperatur von 40 °C weiter. Dies kann auf Dauer zu einer
Mangelladung der Batterie führen.

• Entsprechende Warnmeldungen des Sunny Backup 2200 beachten.
• Batterietemperatursensor anschließen.
• Defekten Batterietemperatursensor austauschen.

Advertising