SMA Solar Technology AG SUNNY BACKUP SYSTEM S Benutzerhandbuch

Seite 175

Advertising
background image

SMA Solar Technology AG

Glossar

Technische Beschreibung

SBU2200-TDE083320

175

Multicluster-System
AC-Ausgangsseitige Parallelschaltung mehrerer Cluster in einem Inselnetz- oder Backup-System. Die
Master-Geräte der einzelnen Cluster müssen über Kommunikationsleitung verbunden und so
konfiguriert sein, dass ein Cluster die Führung des Gesamtsystems übernimmt (siehe Main Cluster) und
die Mastergeräte aller anderen Cluster (siehe Subcluster) mit dem Master des führenden Clusters
kommunizieren.
Multi-String-Wechselrichter
Wechselrichter, der die Vorteile mehrerer String-Wechselrichter (getrennte MPP-Regelung einzelner
Strings) und eines Zentralwechselrichters (geringe leistungsspezifische Kosten) weitgehend vereint.
MPP-Tracker
Nachregeln der Leistungsentnahme, sodass ein PV-Generator möglichst ständig im MPP betrieben
wird. Dieser Arbeitspunkt variiert mit Bestrahlungs- und Temperaturverhältnissen der Module. Eine
MPP-Regelung optimiert die elektrische Leistungsentnahme und gehört zur Ausstattung von
Wechselrichtern und Ladereglern.
Nennladungsdurchsatz
Unter Ladungsdurchsatz wird der über die Zeit aufsummierte Entladestrom in der Einheit
Amperestunden (Ah) verstanden. Diese Zähler werden dabei nicht automatisch nach einer Ladung
zurückgesetzt. Der Nennladungsdurchsatz ist der Ladungsdurchsatz bezogen auf die Nennkapazität
der Batterien.
Netzgekoppelte Anlage
PV-Anlage, die mit dem Versorgungsnetz eines externen Energieversorgers verbunden ist.
NiCd
Nickel-Cadmiumbatterie, enthält Nickel, Kadmium und Kalilauge als Elektrolyten. Sie benötigen eine
deutliche höhere Ladespannung, haben einen geringeren Wirkungsgrad und sind deutlich teurer als
Bleibatterien. Aufgrund der Robustheit, Zyklenfestigkeit und der Einsatzmöglichkeit bei tiefen
Temperaturen werden sie aber in einigen speziellen Anwendungen eingesetzt.
NLM
Abkürzung für Netzleitungsmodem: Die Kommunikation zwischen SMA-Wechselrichtern und den
Überwachungsgeräten kann mit einer Leitung, per Funk oder mit Netzleitungsmodem hergestellt
werden. Bei dem Netzleitungsmodem wird eine Trägerfrequenz von ca. 132 kHz auf der AC-Leitung
aufmoduliert, während die Datenübertragung mit einem FSK („Frequency Shift Keying“) stattfindet.
Einzelheiten zum Netzleitungsmodem finden Sie u. a. in der Beschreibung des SMA-NLM.
Parallelschaltung
Durch eine Parallelverbindung von Batterien (alle Pluspole zusammen und alle Minuspole zusammen)
lässt sich die Kapazität der Batteriebank erhöhen, während die Spannung konstant bleibt. Beispiel:
Zwei 24 V/100 Ah-Batterien, die parallel geschaltet werden, haben weiterhin eine Spannung von 24
V, jedoch eine Kapazität von 100 Ah + 100 Ah = 200 Ah.

Advertising