Das problem: farbe in der welt der computer – HP Designjet Z6200 Foto-Druckerserie Benutzerhandbuch
Seite 109

Das Problem: Farbe in der Welt der Computer
Farbbildbearbeitungsgeräte (z. B. Drucker, Monitore, Projektoren und Fernsehgeräte) erzeugen Farben
auf unterschiedliche Weise und durch verschiedene Materialien (Farbmittel). So verwenden z. B. Monitore
Farbmittel, die Rot (lange Wellenlänge), Grün (mittlere Wellenlänge) und Blau (kurze Wellenlänge)
ausstrahlen. Die Farbe Weiß wird durch vollständige Verwendung aller drei Farbmittel erzeugt, für die
Farbe Schwarz wird keines von ihnen verwendet (d. h., es wird kein Licht emittiert). Geräte mit
lichtemittierenden Farbmitteln nennt man additiv, da deren Licht addiert wird, bevor es auf die Augen des
Betrachters trifft. Drucker hingegen verwenden Materialien, die Bestandteile des auftreffenden Lichts
absorbieren. Sie werden daher subtraktiv genannt. In typischen Druckausgaben werden die Tinten Zyan
(absorbiert Rot), Magenta (absorbiert Grün) und Gelb (absorbiert Blau) sowie zusätzlich Schwarz
(absorbiert Licht mit allen Wellenlängen) verwendet. Zur Erzeugung der Farbe Weiß mit einem Drucker
darf keine der auf das Papier treffenden Lichtwellen absorbiert werden, für die Farbe Schwarz müssen
alle Tinten verwendet werden, damit das gesamte Licht absorbiert wird.
Zur Steuerung der Ausgabe von Farbbildbearbeitungsgeräten werden in der Regel die folgenden
Farbräume verwendet:
●
RGB (Rot, Grün und Blau) ist der Farbraum, der in der Regel für additive Geräte verwendet
wird. Eine Farbe wird als Kombination bestimmter Anteile von Rot, Grün und Blau dargestellt, die
den Bereich der Farben (das Farbspektrum) des jeweiligen Geräts definieren.
HINWEIS:
Bei subtraktiven Geräten können Farben auch durch RGB-Daten gesteuert werden.
Diese Möglichkeit ist sehr effizient, besonders wenn Sie keine Kontrolle über die Verwendung der
schwarzen Tinte des Druckers benötigen.
●
CMYK (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz) ist der Farbraum für subtraktive Geräte, wie z.
B. Drucker und Druckmaschinen. Eine Farbe wird als Kombination bestimmter Anteile von Zyan,
Magenta, Gelb und Schwarz dargestellt, und sämtliche mögliche Kombinationen definieren den
Bereich der Farben (Farbspektrum) des jeweiligen Geräts.
Farbräume ermöglichen lediglich die Steuerung der verschiedenen Farbbildbearbeitungsgeräte. Ihre
Werte beschreiben nicht direkt die Farben. So führen z. B. identische CMYK-Werte zu unterschiedlichen
Farben, wenn sie an verschiedene Drucker mit unterschiedlichen Tinten und Papiersorten gesendet
werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Drucker, der mit Tinten für Indoor- und für Outdoor-Drucke bestückt
werden kann. Bei gleich bleibender Hardware (Drucker) sind zwei verschiedene Farbspektren aufgrund
der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung der Tinten (farbstoffbasiert oder pigmentiert)
vorhanden. Außerdem spielen auch unterschiedliche Papiersorten eine Rolle, da die Interaktion zwischen
Tinte und Papier von dessen chemischer Beschaffenheit abhängig ist. Daher richten sich die Farben, die
aus bestimmten CMYK-Werten erzielt werden, sowohl nach dem Tintentyp als auch nach dem
verwendeten Papier. So ist es leicht vorstellbar, wie unterschiedlich die Ergebnisse bei Druckern sein
DEWW
Das Problem: Farbe in der Welt der Computer 101
Fa
rb
ve
rw
al
tu
n
g