Storagearraytarget, Targetname, Targetportobjectids – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 109: Mapitem, Targetname targetportobjectids

Advertising
background image

StorageArrayTarget

Beschreibung

Typ

Eigenschaft

Erforderliche eindeutige
Objektkennung.

Zeichenfolge

ObjectID

Der Speicherprotokolltyp für dieses Ziel,
entweder FibreChannel oder iSCSI. In

StorageProtocolKind

ProtocolKind

SPM 2.0 wird nur FibreChannel
unterstützt.

Der Name dieses Ziels. Bei Fibre
Channel muss dieser Wert identisch mit

Zeichenfolge

TargetName

der Adresse des StorageArrayPort sein,
auf den die in TargetPortObjectIDs
gespeicherte ObjectID verweist.

Die ObjectID eines
StorageArrayPort-Objekts, gespeichert

Zeichenfolgesequenz

TargetPortObjectIDs

im Ports-Attribut des
StorageArray-Objekts, das dieses
StorageArrayTarget enthält.

TargetName

Der TargetName ist eine Zeichenfolge, die für den Namen dieses Ziels steht und für die Anzeige
des Ziels in SPM verwendet wird. Bei Fibre Channel muss der Initiatorname mit der Adresse des
StorageArrayPort übereinstimmen, auf den die TargetPortObjectIDs-Liste verweist.

TargetPortObjectIDs

Die objectIDs der mit diesem Ziel verbundenen Ports innerhalb des Storage Arrays, das dieses Ziel
enthält.

MapItem

MapItem-Objekte ermöglichen es StorageArrayDefinitions, assoziative Listen zu enthalten.
MapItem-Objekte enthalten zwei Elemente, einen Index und einen Value. Eine Liste der
MapItem-Objekte ist daher eine assoziative Liste der Indizes der Objekte und der Werte. Derartige
Listen werden in den RAIDMap- und HostmodeMap-Feldern der StorageArrayDefinition angezeigt.

Beschreibung

Typ

Eigenschaft

Der Suchschlüssel in der assoziativen
Liste.

Zeichenfolge

Index

Der dem Suchschlüssel zugeordnete
Wert.

Zeichenfolge

Value

Beispiel einer XML-Datei zu einem nicht verwalteten Array

Im Folgenden ein Beispiel einer XML-Datei zu einem nicht verwalteten Array. Das Beispiel wird in
der Schriftart Courier dargestellt. Die Kommentare in diesem Beispiel werden in normaler Schriftart
dargestellt.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<StorageArrayDefinition xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">

Jedes XML-Dokument muss mit dem XML-Element beginnen, das die XML-Version und die
Zeichencodierung angibt. Jede XML-Datei zu einem nicht verwalteten Array muss mit dem
StorageArrayDefinition-Stammelement beginnen. Dieses Beispiel gibt zwei Namespaces an, die
in dieser XML-Datei verwendet werden können: Einer für das XMLSchema-instance-Schema und
einen zweiten für das schema-Schema.

Beispiel einer XML-Datei zu einem nicht verwalteten Array 109

Advertising