Nikon D200 Benutzerhandbuch
Seite 5

iii
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und ver-
suchen Sie niemals, einen Akku oder eine
Batterie zu öff nen.
• Setzen Sie Akkus und Batterien keiner gro-
ßen Hitze oder off enem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus/Batterien nicht in Wasser
und schützen Sie sie vor Nässe.
• Sichern Sie den Akku beim Transport mit
der zugehörigen Schutzkappe. Transportie-
ren oder lagern Sie Akkus/Batterien nicht
zusammen mit Metallgegenständen, wie
Halsketten oder Haarnadeln.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Batterien gegeben. Um Beschädi-
gungen an der Kamera zu vermeiden, soll-
ten Sie Batterien bei völliger Entladung aus
der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku bzw. die Batterie nicht
benutzt wird, sollten Sie den Schutzdeckel
aufsetzen und den Akku bzw. die Batterie
an einem kühlen Ort lagern.
• Akkus und Batterien erwärmen sich beim
Betrieb und können nach längerem Ge-
brauch heiß werden. Schalten Sie die
Kamera daher vor dem Austauschen des
Akkus/der Batterie zuerst aus und warten
Sie einen Moment, bis sich der Akku/die
Batterie abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus bzw. Batterien,
die durch Verfärbung oder Verformung des
Gehäuses auf eine Beschädigung hinwei-
sen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes
nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferum-
fang enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnah-
me besteht das Risiko von Verletzungen.
CD-ROMs
Die mit der Kamera mitgelieferten CD-
ROMs enthalten die Dokumentationen
und Software zur Kamera. Diese CD-ROMs
dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player
abgespielt werden, da sie keine Audiodaten
enthalten. Bei der Wiedergabe einer CD-
ROM mit einem Audio-CD-Player können
Störsignale auftreten, die das menschli-
che Gehör nachhaltig schädigen oder die
Audiokomponenten Ihrer Audioanlage
beschädigen können.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzlichts
• Vergewissern Sie sich, dass beim Verwen-
den des Blitzlichts kein Kontakt zwischen
dem Blitzfenster und einer Person oder ei-
nem Objekt besteht. Eine Missachtung die-
ser Vorsichtsmaßnahme könnte zu einem
Brand oder zu Verbrennungen führen.
• Das Auslösen eines Blitzes in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder Tie-
res kann zu einer nachhaltigen Schädigung
der Augen führen. Bitte bedenken Sie, dass
die Augen von Kindern besonders empfi nd-
lich sind, und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
Vorsicht bei Verwendung des Suchers
Wenn Sie die Dioptrieneinstellung vorneh-
men und dabei durch den Sucher schauen,
achten Sie darauf, dass Sie mit dem Finger
nicht versehentlich Ihre Augen verletzen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssig-
kristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder die Flüssig-
kristalle austreten. Achten Sie darauf, dass
Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüs-
sigkristallen in Berührung kommen.