Gute ergebnisse mit dem autofokus – Nikon D200 Benutzerhandbuch
Seite 69

59
Ref
er
enz—F
okus
Unter den oben beschriebenen Bedingungen stellen die AF-Hilfslichter der separat erhältli-
chen Blitzgeräte SB-800 und SB-600 sowie der IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 je nach
Brennweite des Objektivs die aktive AF-Ausleuchtung der folgenden Messfelder bereit:
Brennweite des AF-Objektivs
Normal (11 Messfelder)
Groß (7 Messfelder)
23–34 mm
35–70 mm
71–105 mm
Bei Verwendung anderer Blitzgeräte wird das AF-Hilfslicht der Kamera eingesetzt.
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der Motivbeschaf-
fenheit nicht zuverlässig ermitteln. In solchen Situationen löst die Kamera beim Drücken
des Auslösers möglicherweise nicht aus. Oder sie löst zwar aus, hat aber nicht auf das
Motiv scharf gestellt – obwohl der Schärfeindikator (
●) im Sucher angezeigt wird und die
Kamera ein Tonsignal ausgibt. Wenn der Autofokus nicht auf das Motiv scharf stellen kann,
sollten Sie manuell fokussieren (
60) oder den Autofokus-Messwertspeicher nutzen (
56), indem Sie auf ein anderes Motiv in gleicher Entfernung scharf stellen und anschließend
die Kamera auf das eigentliche Motiv richten.
Schwacher oder kein
Kontrast zwischen Motiv
und Hintergrund.
Beispiel: Das Motiv hat die gleiche Farbe wie der
Hintergrund.
Das Motiv wird von
regelmäßigen geo-
metrischen Mustern
dominiert.
Das Fokusmessfeld
deckt Objekte mit unter-
schiedlichen Abständen
zur Kamera ab.
Beispiel: Ein Tier in einem Käfi g.
Beispiel: Fensterreihen eines Wolkenkratzers.
Das Fokusmessfeld
enthält Bereiche mit
stark abweichenden
Helligkeitswerten.
Beispiel: Das Motiv befi ndet sich zur Hälfte im
Schatten.
Das Motiv enthält viele
feine Details.
Das Motiv ist im Sucher
kleiner als das Fokus-
messfeld.
Beispiel: Das Fokusmessfeld enthält sowohl ein Motiv
im Vordergrund als auch weiter entfernte Gebäude.
Beispiel: Eine Blumenwiese oder andere kleine Moti-
ve, die kaum einen Helligkeitsunterschied aufweisen.