Pumpe vorfüllen, Warnung – Goulds Pumps 3910 7th ed. - IOM Benutzerhandbuch
Seite 21

21
3. Eine externe Sperrflüssigkeit ist unter folgenden
Umständen erforderlich:
a. Abrasive Teilchen in der Pumpflüssigkeit, wodurch
die Wellenschutzbuchse verkratzt werden könnte.
b. Der Stopfbuchsendruck ist niedriger als der atmo-
sphärische Druck, weil die Pumpe mit Saughöhe
betrieben wird, oder weil die Saugquelle unter dem
Saugdruck liegt. Unter diesen Umständen wird die
Packung nicht ausreichend gekühlt oder
geschmiert, und es wird Luft in die Pumpe gesaugt.
Wenn eine externe (saubere, verträgliche)
Flüssigkeitsquelle verwendet wird, sollte deren Druck
1,0 bar über dem Saugdruck liegen. Die Rohre sollten
am Laternenringanschluß angeschlossen werden.
HINWEIS: Die meisten Packungen müssen
geschmiert werden. Ohne Schmierung wird
die Lebenszeit der Packungen und der Pumpe
verkürzt.
PUMPE VORFÜLLEN
Die Pumpe muß vor dem Starten richtig vorgefüllt
werden. Zum Vorfüllen stehen je nach Art der Installation
und des Betriebs mehrere Methoden zur Verfügung.
Saugversorgung über der Pumpe
1. Das Saugventil langsam öffnen (Abb. 15).
2. Die Entlüftungsöffnungen an den Saug-,
Auslaß- und Sperrflüssigkeitsrohren öffnen, bis die
Flüssigkeit blasenfrei ausströmt.
3. Die Entlüftungsöffnungen schließen.
Saugversorgung unter der Pumpe
Zum Vorfüllen der Pumpe können ein Bodenventil und
eine externe Flüssigkeitsquelle verwendet werden. Als
externe Flüssigkeitsquelle kann eine Vorfüllpumpe,
eine Druckleitung oder eine andere Versorgungsquelle
verwendet werden (Abb. 16 und 17).
1. Das Auslaßventil schließen und die
Entlüftungsöffnungen im Gehäuse und in den
Sperrflüssigkeitsrohren öffnen.
2. Das Ventil in der externen Versorgungsleitung
öffnen, bis die Flüssigkeit blasenfrei ausströmt.
WARNUNG
Bei der Handhabung von schädlichen bzw. giftigen
Flüssigkeiten muß eine entsprechende
Schutzausrüstung getragen werden. Beim
Ablassen der Pumpe sind geeignete
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Verletzungen
zu vermeiden. Die Pumpflüssigkeit muß
vorschriftsmäßig gehandhabt und entsorgt werden.
3. Die Entlüftungsöffnungen schließen und dann die
externe Versorgungsleitung absperren.
Andere Methoden zum Vorfüllen der Pumpe
• Vorfüllen durch einen Ejektor.
• Vorfüllen durch eine automatische Vorfüllpumpe.
4
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
AUSLASSEITIGES
ABSPERRVENTIL
RÜCKSCHLAGVENTIL
SAUGSEITIGES
ABSPERRVENTIL
VON DER
EXTERNEN
VERSORGUNG
ABSPERRVENTIL
RÜCKSCHLAGVENTIL
AUSLASSEITIGES
ABSPERRVENTIL
RÜCKSCHLAG-
VENTIL
ABSPERRVENTIL
UMGEHUNGSLEITUNG
AUSLASSEITIGES
ABSPERRVENTIL