Starten der pumpe betrieb abschaltung, Achtung, Allgemeine hinweise – Goulds Pumps 3910 7th ed. - IOM Benutzerhandbuch
Seite 22: Betrieb mit reduzierter leistung warnung, Betrieb bei temperaturen unter null, Warnung

1. Sicherstellen, daß das Saugventil und alle
Umwälz- oder Kühlleitungen geöffnet sind.
2. Je nach Systembedingungen das Auslaßventil
ganz oder teilweise schließen.
3. Den Antrieb starten.
/ / / / / / / ACHTUNG / / / / / / /
Sofort die Manometeranzeigen beobachten.
Wenn der Auslaßdruck nicht schnell erreicht
wird, den Antrieb ausschalten, erneut Vorfüllen
und dann wieder starten.
4. Das Auslaßventil langsam öffnen, bis der
gewünschte Durchfluß erreicht ist.
/ / / / / / / ACHTUNG / / / / / / /
Die Pumpe auf Schwingungspegel,
Lagertemperatur und laute Geräusche beobach-
ten. Wenn die normalen Pegel überschritten wer-
den, sofort ausschalten und die Ursache
beheben.
22
STARTEN DER PUMPE
BETRIEB
ABSCHALTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Leistung immer unter Verwendung des
Regelventils in der Auslaßleitung regeln. Den
Durchfluß NIEMALS auf der Saugseite drosseln.
Wenn das spezifische Gewicht (die Dichte) der
Pumpflüssigkeit höher ist als ursprünglich angenom-
men, oder wenn die Durchflußrate überschritten wird,
kann der Antrieb überlastet werden.
Die Pumpe sollte immer mit oder nahe den
Nennleistungswerten betrieben werden, um Schäden
aufgrund von Kavitation oder Rezirkulation zu vermeiden.
BETRIEB MIT REDUZIERTER
LEISTUNG
WARNUNG
Die Pumpe NICHT unter dem Nenndurchfluß
oder bei geschlossenem Auslaßventil betreiben.
Unter diesen Umständen kann die
Pumpflüssigkeit verdampfen und eine Explosion
verursachen, oder es kann zum Pumpenausfall
und zu Verletzungen kommen.
Ursachen für Beschädigungen:
• Hohe Schwingungen - Auswirkungen auf Lager,
Dichtungskammer/Stopfbuchsen und mechanische
Dichtungen.
• Erhöhte Radiallast - Spannungen an der Welle und
an den Lagern.
• Wärmestau - Bewegliche Teile können durch die
Verdampfung beschädigt werden oder sich fest-
fressen.
• Kavitation - Beschädigungen an den Innenflächen
der Pumpe.
BETRIEB BEI TEMPERATUREN
UNTER NULL
Wenn die nicht betriebene Pumpe Temperaturen unter
Null ausgesetzt wird, kann die Flüssigkeit einfrieren
und Pumpenschäden verursachen. Die Flüssigkeit
sollte aus der Pumpe abgelassen werden. Auch die
Flüssigkeit in den Zusatzleitungen (falls vorhanden)
sollte abgelassen werde.
1. Das Auslaßventil langsam schließen.
2. Den Antrieb verriegeln und sichern, um eine
versehentliche Drehung zu verhindern.
WARNUNG
Bei der Handhabung von schädlichen bzw.
giftigen Flüssigkeiten muß eine entsprechende
Schutzausrüstung getragen werden. Beim
Ablassen der Pumpe sind geeignete
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um
Verletzungen zu vermeiden. Die Pumpflüssigkeit
muß vorschriftsmäßig gehandhabt und entsorgt
werden